News
Bevorstehende Events
eco:fibr - Live Pitch und Q&A
December 04, 17:00 pm
Kürzlich investiert
Neues von den Unternehmen
CYTOK – Vor 53 Min.
Gebäude mit bester Energieeffizienz:
Wenn Strom, Wärme und Wirtschaftlichkeit zusammenfinden!
Die aktuelle Analyse des Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne zeigt, welches Potential in lokaler Energieerzeugung steckt - besonders, wenn PV-Anlagen mit intelligenten Speicherlösungen kombiniert werden. Da haben wir auch was: Mit Power-to-Gas sorgen unsere Anlagen dafür, dass überschüssiger Strom direkt genutzt, gespeichert und ganzjährig verfügbar wird!
Lokal produzierter Solarstrom bietet starke rentable Vorteile. Er ist günstiger als Netzstrom, weil bestimmte Netzentgelte sowie Umlagen entfallen – und entlastet so direkt die Mieter.
Für die Wirtschaftlichkeit ist entscheidend, dass die PV-Leistung sinnvoll auf die Anzahl der Wohneinheiten abgestimmt wird. Die Analyse zeigt: 1–2 kWp pro Wohneinheit gelten als ideal, um hohe Eigenverbrauchsquoten zu erreichen. Bereits eine typische 30-kWp-Anlage kann – kombiniert mit Speicher – Autarkiegrade von über 60 % ermöglichen. Das gesamtdeutsche Potential ist enorm: Über 3 Millionen Gebäude und 20 Millionen Wohnungen sind grundsätzlich für Mieterstrom geeignet.
Parallel dazu schafft die neue Novelle des Energiewirtschaftsrechts Sicherheit: Stromspeicher sollen klar gesetzlich definiert und von Doppelbelastungen durch Entgelte und Umlagen entlastet werden. Diese rechtlichen Verbesserungen stärken dezentrale Lösungen und machen Investitionen in Speichertechnologien für Eigentümer und Wohnungsverwaltungen noch attraktiver.
Quellen:
- https://ariadneprojekt.de/publikation/analyse-gebaeude-und-mieterstrom-in-deutschland-potenziale-wirtschaftlichkeit-und-regulatorische-handlungsansaetze/
- https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-1126516
- https://www.haufe.de/sustainability/umwelt/novelle-energiewirtschaftsrecht-push-fuer-stromspeicher_575774_665372.html
Mit unserer Power-to-Gas-Technologie schaffen wir einen effizienten Synergieeffekt, indem keine überschüssige Energie verloren geht. Der PV-Strom wird nicht verschenkt, sondern in synthetisches Methan und Wärme umgewandelt. Kombiniert mit unserer Wärmeintegration entstehen Systemwirkungsgrade von über 85 %. So bleibt jedes erzeugte Sonnenkilowatt nutzbar, auch dann, wenn es im Moment der Erzeugung keinen Verbrauch gibt. Mit unserer lokalen Speicherung entsteht so im Gebäude – zuverlässig und über das ganze Jahr hinweg - eine stabile und planbare Lösung für Strom und Wärme.
geringere Betriebskosten | planbare Energiepreise | höhere Wertschöpfung
- Für Mieter: Günstiger Strom vom eigenen Dach und Speicher sowie Wärme aus dem Keller
- Für Vermieter: Wertsteigerung der Immobilie und neue Ertragsmodelle
- Für das Energiesystem: Entlastung der Netze durch echte Sektorenkopplung
Eigentümer, Wohnungsverwaltungen und Genossenschaften, die jetzt handeln, sichern sich also einen echten Vorteil und sorgen für mehr Zufriedenheit im Haus. Denn eine stabile und lokale Energieversorgung spüren am Ende alle im eigenen Portemonnaie.
CYTOK – hydrogen pirates | Wir kapern Wasserstoff und machen was draus!
HEIONTEC – Vor 1 Tag
Neues Erklärungsmodell der HEIONTEC TEC-G-Technologie veröffentlicht
Aufgrund zahlreicher interessierter Rückfragen hat HEIONTEC ein erweitertes Erklärungsmodell veröffentlicht, das die Funktionsweise der TEC-G-Zellen umfassend und detailliert darstellt.
Das Modell beschreibt den vollständigen thermoelektro-chemischen Zyklus der Zellen – also den sich wiederholenden Kreislauf aus Stromfluss, Abkühlung, Ungleichgewicht und anschließender Regeneration. Die sechs visualisierten Prozessschritte verdeutlichen, wie die Zelle elektrische Energie erzeugt, sich abkühlt, in einen neuen Reaktionszustand übergeht und anschließend durch Umgebungswärme wieder energetisch „aufgeladen“ wird.
Darüber hinaus werden die technischen Grundlagen deutlich vertieft, einschließlich der Erklärung des entropischen Beitrags, der den zyklischen Prozess antreibt, sowie des Vergleichs zu etablierten Feststoff-TEC-Systemen. Wie im Dokument dargestellt, arbeitet die HEIONTEC TEC-G-Zelle ohne äußeren Temperaturgradienten und nutzt stattdessen kontinuierlich Umgebungswärme zur Regeneration (TREC-Prinzip).
Das neue Erklärungsmodell macht die zugrunde liegenden wissenschaftlichen Mechanismen transparent und zeigt, weshalb die TEC-G-Zellen über lange Zeiträume stabil Strom liefern können.
Das vollständige Erklärungsmodell kann hier heruntergeladen werden: Dpwnload Erklärungsmodell
eco:fibr – Vor 1 Tag
Wir wurden mit dem Mut Maker Award in der Kategorie Nachhaltigkeit ausgezeichnet – und freuen uns sehr über diese Anerkennung!
Der Award wurde von Tijen Onaran ins Leben gerufen, die mit ihren Projekten und Initiativen seit Jahren für Sichtbarkeit, Chancengerechtigkeit und eine neue Unternehmenskultur einsteht. Mit dem Mut Maker Award macht sie Unternehmen und Menschen sichtbar, die Verantwortung übernehmen und neue Wege gehen – sei es gesellschaftlich, wirtschaftlich oder ökologisch.
In der Kategorie Nachhaltigkeit werden Projekte ausgezeichnet, die konkrete Lösungen für eine klimafreundlichere Zukunft schaffen. Genau das ist unser Ansatz: Wir entwickeln Fasern aus bisher ungenutzten Reststoffen und schaffen damit eine innovative und ressourcenschonende Alternative zu herkömmlichen Holzfasern.
Dass unsere Arbeit erneut gewürdigt und ausgezeichnet wird, ehrt uns und gibt uns Rückenwind für die nächsten Schritte.
ZETmobil – Vor 1 Tag
Was Investoren wissen wollen: ZETmobil liefert Antworten
ZETmobil hat eine kleine Umfrage gemacht und Investoren gefragt, was sie besonders überzeugt, welche Antworten ihnen wichtig sind und was noch offen bleibt. Die spannendsten Fragen – von Alleinstellungsmerkmalen zu Konkurrenz aus China bis zur Zukunftssicherheit – hat ZETmobil jetzt neu im FAQ auf dem Unternehmensprofil beantwortet. Einfach hier klicken und im Menü links unten den Punkt FAQ auswählen.
HEIONTEC – Vor 1 Tag
HEIONTEC stärkt US-Präsenz: KI-gestützte Forschungspartnerschaft an der University of South Carolina
HEIONTEC erweitert seine internationale Forschungsbasis und setzt einen wichtigen Schritt in Richtung US-Markteintritt. Gemeinsam mit Prof. Dr. Jochen Lauterbach, Smartstate Endowed Chair for Strategic Approaches to the Generation of Electricity (SAGE) an der University of South Carolina, startet HEIONTEC ein Forschungsprogramm zur KI-gestützten Optimierung der Elektrolyt- und Materialsynthese der TEC-G Zellen.
Durch datengetriebene Modelle und Machine-Learning-Verfahren sollen neue Materialkombinationen und verbesserte Leistungsparameter deutlich schneller erreicht werden. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in die Weiterentwicklung der Knopfzellen ein – auch am Standort in South Carolina, an dem diese künftig getestet und aufgebaut werden können.
ZETmobil – Vor 1 Tag
ZETmobil – Erfolgreich in einem wachsenden Nischenmarkt
Viele fragen sich, ob neben etablierten Anbietern wie DHL oder UPS noch Platz im Markt für E-Lastenräder ist. Die Antwort: Ja – und ZETmobil zeigt warum.
ZETmobil fokussiert sich konsequent auf Privatkunden: Pendler, Familien und Menschen ohne Führerschein. Rund 85 % aller Probefahrtanfragen kommen bereits aus diesem Segment. In dieser Zielgruppe gibt es kaum direkte Konkurrenz, da viele Anbieter primär Flotten- und Großkunden bedienen.
Der Bedarf an komfortablen, sicheren und unkompliziert nutzbaren E-Lastenrädern wächst kontinuierlich. Damit bietet dieser Markt eine solide Basis für nachhaltiges Wachstum. Für Investoren heißt das: ZETmobil ist klar positioniert, erreicht eine loyale Zielgruppe und profitiert von einem dynamisch expandierenden Segment der urbanen Mobilität.
eco:fibr – 21. Nov
eco:fibr erhält starke Resonanz in Medien & Netzwerk
In den vergangenen Wochen wurde eco:fibr mehrfach in der Presse vorgestellt – ein starkes Signal dafür, dass unser Ansatz nicht nur technologisch überzeugt, sondern auch in der Öffentlichkeit und Fachwelt auf Interesse stößt.
Besonders stolz sind wir auf den Beitrag im Wochenblatt der Papierfabrikation – einem der wichtigsten Fachmagazine der Papierindustrie. Dass wir dort mit unserer digitalen Finanzierungsrunde vorgestellt wurden, zeigt: Wir werden als relevanter Innovationstreiber innerhalb der Branche wahrgenommen.
Auch darüber hinaus hat unsere Arbeit Aufmerksamkeit erzeugt. Unter anderem wurde über uns berichtet in:
- Hannoversche Allgemeine Zeitung - Link
- Oldenburgische Volkszeitung - Link
- Startbase - Link
- Wochenblatt der Papierfabrikation - Link
Zusätzlich haben uns starke Partner aus unserem Netzwerk unterstützt und aktiv auf die Kampagne hingewiesen – darunter BANSON, Niedersachsen Next Startup, Plan B und Venture Villa.
Diese Berichterstattung zeigt nicht nur, dass unser Thema Aufmerksamkeit bekommt – sie stärkt auch unsere Position im Markt. Für uns ist das ein wichtiger Beleg dafür, dass unsere Lösung verstanden, nachgefragt und als relevant wahrgenommen wird – sowohl technologisch als auch wirtschaftlich.
eco:fibr – 19. Nov
eco:fibr erhält 250.000€ Fördermittel vom BMWE
Diese Woche haben wir richtig gute Neuigkeiten – und einen wichtigen Meilenstein für unsere Skalierung erreicht:
eco:fibr erhält Fördermittel in Höhe von ca. 250.000€ im Rahmen des Programms „Industrielle Bioökonomie“ des BMWE. Start der Förderung ist November 2025.
Was bedeutet das für uns?
- Das Programm unterstützt den Transfer biobasierter Produkte und Verfahren in die industrielle Praxis
- Unser Ziel: die Skalierung unseres Extraktionsprozesses zur industriellen Validierung von Ananasfasern
- Die Skalierungsversuche führen wir gemeinsam mit einem externen Dienstleister aus der europäischen Zellstoffindustrie durch
- Die Förderung ist ein entscheidender Schritt, um unsere Technologie industrienah weiterzuentwickeln und auf das nächsten Level zu bringen
Für uns ist das eine starke Bestätigung: Unser Ansatz funktioniert – und wir bekommen Unterstützung genau dort, wo es für die Industrie wirklich wichtig wird!
HEIONTEC – 14. Nov
Hochschule Düsseldorf bestätigt die Funktion der HEIONTEC TEC-G-Zellen
Die Hochschule Düsseldorf (HSD) unter der Leitung von Prof. Dr. Jens Bockstette hat in einer unabhängigen Messreihe die elektrischen Eigenschaften unserer Zellen untersucht. Die Ergebnisse sind eindeutig: Die HEIONTEC-Zellen verhalten sich gemäß der Charakteristik thermo-elektro-chemischer Generatorzellen (TEC-G).
Damit liegt erstmals eine wissenschaftlich unabhängige Validierung unseres technologischen Ansatzes vor. Die Messdaten bestätigen das zugrunde liegende Modell, das HEIONTEC seit Projektbeginn verfolgt: Strom aus Umgebungswärme – ohne Temperaturgefälle, ohne Batterien, ohne externe Energiequelle.
Warum diese Validierung wichtig ist
Die Bestätigung der HSD ist mehr als ein technischer Nachweis – sie stärkt gleich mehrere strategische Bereiche:
- Patente & Schutzrechte: Die Messergebnisse liefern unabhängige Datenpunkte, die die patentierte Funktionsweise der TEC-G-Technologie untermauern.
- Technologische Weiterentwicklung: Für Materialoptimierung und Skalierung sind präzise, reproduzierbare Messergebnisse essenziell. Die Validierung schafft hierfür eine robuste Grundlage.
- Übergang vom Labor zur Anwendung: Mit der unabhängigen Bestätigung der Funktionsweise rückt die Überführung der Technologie in Prototypen, Module und spätere Serienprodukte näher.
Ein Bestätigungsschritt – keine Überraschung
Für HEIONTEC sind die Ergebnisse keine neue Erkenntnis, sondern eine fachlich unabhängige Bestätigung dessen, was wir seit Beginn experimentell und theoretisch modellieren. Entscheidend ist, dass nun externe, wissenschaftlich dokumentierte Messdaten vorliegen, die unser Verständnis der Zellphysik stützen und die nächsten Entwicklungsschritte absichern.
Zusammenarbeit mit der Hochschule Düsseldorf
Unser besonderer Dank gilt dem Team der Hochschule Düsseldorf. Die Zusammenarbeit war geprägt von hoher fachlicher Präzision, nachvollziehbarer Dokumentation und Transparenz im Messprozess – essenziell für jede unabhängige Validierung.
Mit diesem Meilenstein haben wir eine weitere zentrale Hürde Richtung industrieller Reife genommen. Weitere Untersuchungen und Langzeittests folgen bereits – der Weg von der Laborzelle zur Serie wird nun strukturiert weiter beschleunigt.
Aus der Presse
Neuester Blogbeitrag
20.11.2025 in hamburg-startups.net
2. Zebra Investment Night bringt Startups über 200.000 Euro ein
2. Zebra Investment Night bringt Startups über 200.000 Euro ein (10.000 Euro für eco:fibr)
19.11.2025 in haz.de
Papier aus Resten von Ananaspflanzen: Start-up aus Hannover will mit der Produktion beginnen
Eine ungewöhnliche Geschäftsidee aus Hannover nimmt Fahrt auf: Bisher wurden die Reste der Ananaspflanzen in Costa Rica verbrannt...
04.11.2025 in startbase.de
eco:fibr startet Crowdinvesting-Kampagne für nachhaltigen Zellstoff aus Ananaspflanzen
Greentech aus Hannover. eco:fibr verwandelt Ananasabfälle in nachhaltigen Zellstoff und startet jetzt seine Crowdinvesting-Kampagne...
07.11.2025 in fibers-in-process.de
eco:fibr startet digitale Finanzierungsrunde
Das Unternehmen gewinnt Fasern aus Ananaspflanzen, die bisher als Abfall verbrannt wurden, und bietet damit eine klimafreundliche Lösung für die Papier- und Verpackungsindustrie...
15.10.2025 in vc-magazin.de
NRW.BANK beteiligt sich an paXos Solar GmbH
Die NRW.BANK beteiligt sich im Rahmen des NRW.SeedCap an der Kapitalerhöhung der paXos Solar GmbH (Langenfeld). Das frische Kapital fließt...
18.09.2025 in solarserver.de
Flugwindkraft: Hawk-System von Kitepower absolviert 170 Testflüge
Der Energiekonzern RWE testet gemeinsam mit dem Hersteller Kitepower die Flugwindkraft-Technologie, die mit Drachenkraft Höhenwinde für die Stromerzeugung nutzbar macht..
15.09.2025 in badische-zeitung.de
Wie Ondosense aus Freiburg mit Hightech-Radartechnik erfolgreich werden will
Drei Freiburger Ingenieure verbinden Forschung und Praxis. Mit Hightech-Radartechnik will Ondosense im Milliardenmarkt der Messtechnik erfolgreich werden – und setzt dabei auf nachhaltige Innovationen.
01.09.2025 in
Natürlich blau! Aquamondis entwickelt nachhaltige Spirulina-Produktion auf den Kapverden
Ob Smarties oder Gummibärchen – ohne kräftiges Blau geht es nicht. Doch der einzige natürliche Farbstoff dafür ist weltweit knapp. Kann ein junges Unternehmen von den Kapverden diese Lücke schließen – und dabei weit mehr bieten als nur Farbe?
14.08.2025 in movetheneedle.news
Riding the Blue Wave: How Aquamondis Is Cultivating the Future of Natural Food Colouring in Cape Verde
In a world hungry for vibrant food colours, blue remains among the rarest hues nature offers. That scarcity has long forced the food industry to resort to synthetic alternatives...
01.08.2025 in solarserver.de
Kitepower sucht Kapital für Technologie der Höhenwindenergie
Mit Kitepower versucht ein weiteres Startup die Höhenwindtechnologie zu kommerzialisieren. Das Unternehmen will über eine Crowdfunding eine Million Euro für das Wachstum aufnehmen.
04.08.2025 in transport-online.de
Frachtsegler: Timbercoast transportiert CO2-frei über den Atlantik
Aquamondis setzt auf Segeltransport statt Containerschiff. Die CO₂-freie Lieferung auf die Kapverden zeigt Potenzial für nachhaltige Lieferketten im Straßengüter- und Seeverkehr.
22.04.2025 in sueddeutsche.de
Der Mann, der Satelliten wie von Geisterhand bewegen will (Tomorrow's Motion)
Ein Ingenieur behauptet, Satelliten nur mit Magnetkraft und Solarstrom fliegen lassen zu können, ohne klimaschädliche Treibstoffe...
03.03.2025 in sueddeutsche.de
Dieses Start-up will den Verkehr im Weltraum revolutionieren (Tomorrow's Motion)
Die Starnberger Firma Tomorrow's Motion glaubt einen nachhaltigen Weg gefunden zu haben, um Satelliten ganz ohne fossile Treibstoffe durch den Weltraum zu steuern.
26.11.2024 in boersennews.de
10 Jahre FunderNation = 55 Millionen € für Technologie-Start-ups
Seit Gründung über 80 Technologie- und Impact-Unternehmen mit Kapital ausgestattet, für 2024 neues Rekord-Investitionsvolumen von 16 Millionen € in Sichtweite
31.10.2024 in transkript.de
Revo Food und Paleo machen tierfreies Myoglobin
Förderung für Forschungsprojekt: Die österreichische Revo Foods GmbH und die belgische Paleo erhalten im Rahmen eines europäischen Projekts 2,2 Mio. Euro Förderung zur Entwicklung von Myoglobin.
23.08.2024 in handelsblatt.com
Elektromotoren ohne Seltene Erden – Hoffnung für die Autobauer (Veekim)
Das deutsche Unternehmen Veekim entwickelt Komponenten für Elektromotoren, die ohne die aus China gelieferten Metalle auskommen. Europa könnte so seine Abhängigkeit verringern.
20.08.2024 in background.tagesspiegel.de
Der Kampf gegen den Klimawandel ist ein Puzzle mit 1000 Teilen (NEXXOIL)
Im Kampf gegen den Klimawandel sollte eigentlich jedes Mittel recht sein. Trotzdem kocht gerade wieder die Diskussion über die Sinnhaftigkeit der Zulassung von HVO100 hoch...
29.07.2024 in solarserver.de
Photovoltaik-Anlagen in Afrika: Stiftung CEI Africa unterstützt EWIA
Die Stiftung CEI Africa stellt 373.000 Euro zur Refinanzierung von Solarinvestitionen des Unternehmens EWIA Green Investments in Afrika zur Verfügung.
10.07.2024 in merkur.de
Radioaktive E-Auto-Technik: Deutscher Quantensprung durch Loslösung von Neodym? (Veekim)
In den Motoren von Elektroautos sind Seltene Erden wie Neodym verbaut. Das ist einerseits für die Umwelt problematisch und befördert zudem die Abhängigkeit zu China.
09.07.2024 in welt.de
Radioaktiver Müll wegen E-Autos – dieser deutsche Super-Motor löst das Problem (Veekim)
Die meisten Elektromotoren brauchen einen bestimmten Rohstoff aus China, um Leistung zu bringen: Neodym. Bei seinem Abbau werden radioaktive Abfälle freigesetzt. Eine deutsche Firma baut nun einen Motor ohne den Stoff. Er ist günstiger, grüner und leistungsstark wie ein Tesla.
22.04.2024 in volkswagen-group.com
Volkswagen Group Charging (Elli), EnerKíte und TU Braunschweig forschen an energieautarker Lademöglichkeit für die E-Mobilität
Die Volkswagen Konzerntochter Elli, Flugwindkraftanlagenbauer EnerKíte sowie die Technische Universität Braunschweig präsentieren auf der heute eröffneten Hannover Messe eine wegweisende Forschung, die das Laden von E-Fahrzeugen energieautark in Zukunft ermöglichen könnte....
19.04.2024 in vdi-nachrichten.com
Elektromotoren: Alternative zu Seltenen Erden aus China (Veekim)
Das deutsche Unternehmen Veekim hat einen permanenterregten Elektromotor entwickelt, der auch ohne Seltene Erden starke Leistungen bringt. Erste Kunden nutzen ihn bereits.
21.03.2024 in wallstreet-online.de
Performance One AG erfüllt Prognose 2023: Umsatzplus und Wachstumsschub in E-Mental-Health (E-Health Evolutions)
Die E-Health Evolutions GmbH startet mit Schwung in eine neue Finanzierungsrunde über FunderNation. Mit einem Umsatzplus von 5% im Jahr 2023 und einer positiven EBITDA-Prognose für 2024, zeigt das Unternehmen Stabilität und Wachstum...
15.03.2024 in greenqueen.com.hk
The Kraken: Revo Foods Releases the World’s First Vegan Octopus
Revo Foods has today launched the world’s first vegan octopus for retail, using its patented 3D-printing technology to transform fungi into a seafood analogue beloved by many, and one being increasingly unethically farmed.
05.03.2024 in hna.de
Kasseler Wissenschaftler forschen an biozidfreiem Kunststoff (MUNDITECH)
Kassel – Der Wissenschaftler leitet die Abteilung Funktionenintegrierende Fertigung des Fachgebiets Kunststofftechnik an der Uni Kassel und damit auch das Projekt zur Entwicklung biozidfreier, antimikrobieller Kunststoffe.
17.02.2024 in capital.de
INNOVATIVSTE UNTERNEHMEN: Enerkite – Stromerzeugung mit Flugdrachen
Wo herkömmliche Windturbinen nicht wirtschaftlich arbeiten, könnten künftig fliegende Kraftwerke Strom produzieren. Nach 13 Jahren Entwicklungsarbeit will das Start-up Enerkite in diesem Jahr eine Pilotanlage in Betrieb nehmen.
24.01.2024 in wallstreet-online.de
FunderNation beschafft Start-ups über 40 Millionen Euro Kapital
FunderNation beschafft über 40 Mio. Euro Kapital für Start-ups, 2023 wurden 12 Mio. Euro für 23 Unternehmen eingesammelt.
02.01.2024 in dvz.de
Alternative Kraftstoffe: Anlage sucht Rohstoff (NEXXOIL)
Mit einem neuen Verfahren lassen sich Diesel und Benzin aus Altölen herstellen. Die Forscher Thomas Willner und Anika Sievers, beide Professoren an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften, erklären, wie damit Klimaschutz gelingt.
19.12.2023 in handelsblatt.com
MUNDITECHs Technologieplattform als Wegweiser für die Nachhaltigkeit der Industrie
Physik ist die Lösung - Biozidverbot treibt Umdenken an
29.11.2023 in youtube.com
Invest Europe 40th Anniversary Interview: Uli Fricke
Video-Interview mit FunderNation Geschäftsführerin Uli Fricke: “The venture capital industry has always been an enabler of change and transformation, and that’s even more important today.”
26.11.2023 in vc-magazin.de
Mit Crowdfunding finanzieren wir Solarinvestments in Afrika
Im Interview mit Ralph Schneider, CEO und Mitgründer von EWIA Investments GmbH über die Cleantech-Branche in Afrika sowie seinen Fokus auf Solarinvestments und die aktuell anstehende Crowdinvesting-Runde.
24.11.2023 in startupvalley.news
Die Kunst des Strategiewechsels (exabotix)
StartupValley – Die Kunst des Strategiewechsels: So schaffen es Startups mit Anpassungen des Geschäftsmodells erfolgreich zu sein
20.11.2023 in rbb24.de
Enerkite sammelt halbe Million Euro für Drachen-Windstromerzeugung ein
Energie durch große Flugdrachen erzeugen - das ist das Konzept des Unternehmens Enerkite aus Eberswalde (Barnim). Aktuell wird Geld für einen Prototypen eingesammelt, der in Serie gehen soll. Bei einer aktuellen Finanzierungsrunde sind laut Enerkite rund 500.000 Euro zusammengekommen. Mit dem ersten serientauglichen Prototyp soll 2024 der Dauerbetrieb starten.
08.06.2023 in goingpublic.de
Mehr Wagniskapital für Innovationen
Innovative Technologien brauchen Mut, Tempo und Kapital! Nur noch schnell die Welt retten? Dazu braucht es dringend umfangreiche private Investitionen. Nur so kann die Entwicklung, Erprobung und Skalierung effizienter und umweltverträglicher Technologien beschleunigt und ihre Kommerzialisierung vorangetrieben werden.
28.03.2023 in nachrichten.handelsblatt.com
VW will mit EnerKíte mobile Ladesäulen entwickeln
Manchmal braucht es mobile E-Tankstellen, wo kein Stromnetz ist – etwa bei Festivals auf dem Land. EnerKítes fliegende Drachen sollen vor Ort Strom erzeugen und das Problem lösen.
20.07.2022 in onvista.de
FunderNation: Nachhaltigkeit treibt den Markt für Unternehmensfinanzierungen im ersten Halbjahr 2022
Großes Interesse an innovativen Investments mit echtem Impact - Bereits 5,4 Mio. Euro Kapital für innovative Unternehmen eingeworben
30.07.2021 in motorzeitung.de
Neues Verkehrssystem Ottobahn - Die smarte Schwebebahn
Mit hängenden Gondeln auf einem Schienensystem in luftiger Höhe will das Start-up Ottobahn den Individualverkehr revolutionieren
28.07.2021 in dgap.de
FunderNation GmbH: Der Schwarm schwärmt für Nachhaltigkeit
Flugwindkraftanalagen-Entwickler EnerKíte erzielt Rekord-Funding - Technische Innovationen im Fokus der Anleger
28.07.2021 in wallstreet-online.de
ottobahn revolutioniert den Individualverkehr
Verkehrssystem des Münchener Start-ups läutet die Zukunft der Stadt ein - Startschuss für Teststrecke in Taufkirchen noch in diesem Jahr - Schwarmfinanzierung auf FunderNation.de gestartet
11.06.2021 in ingenieur.de
Crowdfunding professionalisiert sich
(Seite 25) Gründungsfinanzierung: Wer mittels Crowdfunding Geld einsammeln möchte, hat immer mehr Möglichkeiten – auch EU-weit. Für deutsche Unternehmen birgt letztere Option jedoch Sprengstoff
11.05.2021 in crowdfundinsider.com
Germany: Crowdfunding Industry Criticizes Challenging Regulatory Approach by German Policymakers in Advance of Pan-European Rules
The German Bundestag recently reviewed legislation that will implement the European Crowdfunding Service Provider Regime Regulation (ECSP)
06.05.2021 in handelsblatt.com
Schwarmfinanzierer halten neue Haftungsregeln für überzogen
Der Bundestag stimmt am Donnerstag über das Schwarmfinanzierungs-Begleitgesetz ab. Künftig sollen Informations- und Offenlegungspflichten für ein Anlageinformationsblatt festgeschrieben werden
06.04.2021 in wirtschaft-tv.com
Der deutsche Crowdinvesting-Markt auf Wachstumskurs
Im Jahr 2020 haben deutsche Investorinnen und Investoren mehr als 400 Millionen Euro über Crowdinvesting-Plattformen investiert
01.04.2021 in bundesverband-crowdfunding.de
400 Millionen Euro Crowdinvesting im Jahr 2020 - Mehr als 100 Millionen EUR Crowdinvesting im ersten Quartal 2021
Bundesverband Crowdfunding eV betont langfristiges Wachstum des deutschen Crowdinvesting-Marktes
Neuester Blogbeitrag
Investing Knowhow

Folgen Sie uns