Banken können Unternehmen nur in einem vergleichsweise rigiden Rahmen finanzieren. Für Unternehmen ist es oft schwer, die gewünschten Parameter zu erfüllen. Eine Finanzierung über FunderNation erweitert den Finanzierungsmix und ermöglicht es den Unternehmen, das geplante Wachstum angemessen zu finanzieren.
Die Nutzung von FunderNation ist für Investoren kostenfrei.
Die Registrierung auf FunderNation ist ganz einfach. Wir benötigen lediglich Ihren Namen und Ihre E-Mail Adresse. Für eine Investition wird zusätzlich Ihre vollständige Adresse und Steuernummer erfragt. Ihre Daten sind notwendig, damit der Darlehensnehmer (das Unternehmen) weiss, wer sein Vertragspartner ist. Diese Daten stehen ausschließlich dem Unternehmen zur Verfügung, in das Sie investiert haben. Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung.
Der beste Zeitpunkt ist dann, wenn Sie sich umfassend mit dem Vorhaben beschäftigt haben, von dessen Chance überzeugt sind, die Risiken verstanden haben und Sie finanziell einen Totalverlust Ihrer Investition verkraften können.
Sie können während der Laufzeit einer Kampagne auf FunderNation in die Kampagne investieren. Die Laufzeit einer Kampagne beträgt in der Regel zwischen 90 bis 180 Tagen, je nach Finanzierungsvolumen.
Ja, Sie können Ihren Namen und den investierten Betrag anzeigen lassen oder anonym bleiben.
Ihre vollständige Adresse und Steuernummer werden vom Darlehensnehmer (Unternehmen) benötigt, um die Zinsabschlagssteuer, die auf Ihre Darlehenszinsen entfällt, unter Angabe der Steuernummer dem Finanzamt zu melden.
Ja, das ist möglich und geht unabhängig vom Investitionsbetrag. Das Kleinanlegerschutzgesetz schreibt vor, das Beträge über €25.000 durch eine Kapitalgesellschaft (GmbH, UG, AG oder KGaA) oder eine GmbH & Co. KG, deren Kommanditisten gleichzeitig Gesellschafter der GmbH oder an der Entscheidungsfindung der GmbH beteiligt sind, investiert werden. Für Privatpersonen ist die Investitionshöhe durch das Kleinanlegerschutzgesetzt auf €25.000 begrenzt.
Bis € 10.000 darf investiert werden, wenn es ein frei verfügbares Vermögen in Form von Bankguthaben und Finanzinstrumenten gibt. Bis € 25.000 darf man als Privatperson investieren, wenn nicht mehr als der zweifache Betrag des durchschnittlichen monatlichen Nettoeinkommens investiert wird.
Ihre Investition hat die Form eines partiarischen Nachrang-Darlehens. Diese Rechtsform schreibt das Kleinanlegerschutzgesetz vor, um die besonderen Regeln für Crowdfunding im Kleinanlegerschutzgesetz zu nutzen.
Sie investieren in ein Unternehmen. Das Unternehmen verwendet die investierten Beträge gemäß der Beschreibung des Investitionsvorhabens im Businessplan. Das Kapital darf nicht für die Begleichung von Altverbindlichkeiten benutzt werden.
Sie haben ein 14-tägiges gesetzliches Widerrufsrecht. In dieser Zeit können Sie von Ihrem Investment ohne Angabe von Gründen zurücktreten. Nach Ablauf der Widerrufsfrist ist Ihre Investition rechtkräftig, ein Rücktritt ist nicht mehr möglich.
Falls die „Fundingschwelle“ nicht erreicht wird, erhalten Sie Ihr Investment innerhalb von 14 Tagen nach Beendigung der Kampagne zurück.
Die Fundingschwelle ist die Mindestsumme die eingesammelt werden muss, bevor das eingesammelte Kapital vom Unternehmen verwendet werden kann. Das Fundingmaximum ist der maximale Betrag den ein Unternehmen einsammeln möchte.
Erträge aus einem partiarischen Nachrangdarlehen werden als Einkünfte aus Kapitalvermögen versteuert. Diese unterliegen der Abgeltungsteuer. Ausführliche Informationen zu Crowdfunding und Steuern finden Sie hier (LINK).
Auf Grund des qualifizierten Nachrangs des Darlehens können Sie das Darlehen während der Laufzeit nicht kündigen. Ein Verkauf des Darlehens ist jederzeit möglich, soweit es einen Käufer gibt.
Nein, im Fall einer Insolvenz haften die Investoren nicht. Jedoch ist es wahrscheinlich, dass die Investoren im Falle einer Insolvenz einen Totalverlust Ihrer Investition erleben.
Die Unternehmungsbewertung wird von den Unternehmen auf Basis ausgewählter Bewertungsmethoden ermittelt. Mehr zum Thema der Unternehmungsbewertung finden Sie hier (LINK).
Alexander von Preysing steht bei allen Ihren Fragen rund um Crowdfunding Kampagnen, der FunderNation Plattform, etc. zur Ihrer Verfügung.
Für Presse, Medien und Marketingthemen bitte Constantin Backmann kontaktieren.
Klicken Sie unter „Für Unternehmen“ auf den Button “jetzt bewerben“ und schicken Sie uns eine formlose Email, zusammen mit einer Kurzpräsentation über Ihr Unternehmen bzw. Ihr Projekt.
Venture Capital Investoren und Business Angel legen großen Wert darauf, dass die Gesellschafter- und Investorenstruktur von Unternehmen zukünftige Kapitalmaßnahmen und Unternehmensveräußerungen ohne großen Aufwand erlauben. Die Verträge, die FunderNation für seine Investoren und die Unternehmen zur Verfügung stellt berücksichtigen diese Erfordernisse in vollem Umfang. Auch an dieser Stelle hilft die jahrzehntelange Venture Capital Erfahrung des FunderNation Teams, um Ihr Unternehmen durch die Crowdfinanzierung optimal auf weiteres Wachstum und weitere Finanzierung auszurichten.
Unser Business Angel Co-Investment Modell macht es besonders einfach und unkmpliziert, für Business Angels gemeinsam mit der Crowd zu investieren. Gerne senden wir Ihnen auf Anfrage weitere Informationen zu.
Banken können Unternehmen nur in einem vergleichsweise rigiden Rahmen finanzieren. Für Unternehmen ist es oft schwer, die gewünschten Parameter zu erfüllen. Eine Finanzierung über FunderNation erweitert den Finanzierungsmix und ermöglicht es den Unternehmen, das geplante Wachstum angemessen zu finanzieren.
Die Unternehmungsbewertung wird von den Unternehmen auf Basis ausgewählter Bewertungsmethoden ermittelt. Mehr zum Thema der Unternehmungsbewertung finden Sie hier (LINK).
Nachrangdarlehen mit Gewinnbeteiligung (partiarische Nachrangdarlehen) sind Fremdkapital und in der Bilanz entsprechend auszuweisen. Da sie einen qualifizierten Nachrang haben, d.h. im Insolvenzfall im Rang hinter den Forderungen der externen Gläubiger des Unternehmens stehen, sind sie gleichzeitig Eigenkapital ersetzend. Es empfiehlt sich, auf den Nachrang im Jahresabschluss hinzuweisen. Dies kann zum Beispiel im Anhang erfolgen. Ist auf Grund einer Krisensituation eine sogenannte Überschuldungsbilanz zu erstellen, dann zählen die Nachrangdarlehen zum Eigenkapital, auf Grund des qualifizierten Nachrangs.
Alexander von Preysing steht bei allen Ihren Fragen rund um Crowdfunding Kampagnen, der FunderNation Plattform, etc. zur Ihrer Verfügung.
Für Presse, Medien und Marketingthemen bitte Constantin Backmann kontaktieren.
Folgen Sie uns