1. High & High
Hohes Risiko – hohes Renditepotential
Investieren Sie in attraktive Start-ups und profitieren Sie von zukünftigen Unternehmenserfolgen. Die Firmen bieten vielversprechende, zukunftsweisende Ideen und Produkte, die sich auf dem Markt unter Beweis stellen müssen.
Hohes unternehmerisches Risiko bei hoher Rendite-Chance. Rendite bei Ablauf der Beteiligung nach 5 Jahren bzw. beim Exit. Die Rendite Erwartungen können je nach Unternehmen zwischen 15% und 50% interner Kapitalverzinsung pro Jahr liegen und in einer Vervielfachung der Investitionssumme resultieren. Der hohen möglichen Rendite steht dabei das Risiko des Totalverlustes gegenüber, das im Bereich der innovativen Start-ups nicht unterschätzt werden darf. Es ist damit zu rechnen, dass nicht alle Unternehmen in dieser Kategorie ihre ehrgeizigen Ziele erreichen können.
Die wesentlichen vertraglichen Rahmenbedingungen für das Profil „High & High“ im Überblick finden Sie hier: „High & High“
2. Medium & Positive
Mittleres Risiko – gutes Renditepotential
Investieren Sie in junge, wachstumsstarke Unternehmen, die bereits ihr Geschäftsmodell implementieren konnten und erfolgreich erste Umsätze erwirtschaften.
Unternehmerisches Risiko: Ungenaue Wachstumsprognose. Laufende Rendite durch Umsatzbeteiligung, Laufzeit 36-60 Monate. Die Rendite Erwartungen können je nach Unternehmen zwischen 12% und 30% interner Kapitalverzinsung pro Jahr liegen. Es besteht auch hier das Risiko des Totalverlustes. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit für einen Totalverlust in diesem Profil geringer als im Profil High & High, da eine laufende Verzinsung der Investitionssumme auf Basis von erzielten Umsätzen erfolgt, und die Unternehmen bereits in der Vergangenheit erste Umsatzerfolge verzeichnen konnten.
Die wesentlichen vertraglichen Rahmenbedingungen für das Profil „Medium & Positive“ im Überblick finden Sie hier: „Medium & Positive“

3. Low & Solid
Geringeres Risiko – planbare Zinseinnahmen
Investieren Sie in etablierte Unternehmen mit soliden Umsätzen bzw. in nachhaltige Immobilien-Projekte. In etablierten Unternehmen sorgen umsatzstarke Produkte sowie die Verbindung von Innovationen mit bewährten Konzepten für nachhaltige Marktanteile und planbare Gewinne. Bei Immobilien-Projekten ermöglicht der Verkauf von Wohneinheiten während der Bauphase die laufende Zinszahlung sowie Rückzahlung der Finanzierung innerhalb von maximal drei Jahren.
Planbare Rückflüsse durch feste Verzinsung und Tilgung. Die Rendite Erwartungen liegen je nach Unternehmen zwischen 4% und 12% Verzinsung pro Jahr. Auf Grund der regelmäßigen Zahlung von Zinsen und Tilgung ist das Risiko eines Totalverlustes deutlich reduziert. Es handelt sich jedoch nach wie vor um die Finanzierung von unternehmerischen Risiken, so dass Verluste nicht vollständig ausgeschlossen werden können.
Die wesentlichen vertraglichen Rahmenbedingungen für das Profil „Low & Solid“ im Überblick finden Sie hier: „Low & Solid“
4. Aid & Win
FunderNation Crowdfunding – durch Hilfe Zukunft gestalten
Unterstützen Sie Spendenprojekte und ehrenamtliche Initiativen. Soziale und ökologische Projekte sind immer ein Gewinn und helfen Menschen, Chancen zu nutzen.
Worauf gilt es bei Start-Up Investments zu achten?
Bitte bedenken Sie, dass alle auf FunderNation angebotenen Investitionsmöglichkeiten ein hohes unternehmerisches risiko bergen. Die Risiken variieren nach Rendite-Profil einerseits (die Bezeichnung der Profile ist ein Wegweiser im Hinblick auf die Risikostruktur), und von Unternehmen zu Unternehmen andererseits (eine Darstellung der unternehmensspezifischen Risiken finden Sie jeweils im Businessplan der Unternehmen). Prinzipiell ist es jedoch immer möglich, dass ein Unternehmen nicht erfolgreich ist und das eingesetzte Kapital nicht, auch nicht teilweise zurückgezahlt werden kann.
Aus diesem Grund empfiehlt es sich, das zu investierende Kapital auf mehrere Unternehmen aufzuteilen.
Was ist beim Aufbau eines Investment-Portfolios zu bedenken?
Das Prinzip „alle Eier in einen Korb“ vergrößert das Ausfallrisiko. Im Rahmen von Studien und Forschungsarbeiten wurde ermittelt, dass eine gute Risikostreuung ab 10 Unternehmen gegeben ist. Wir raten daher zum schrittweisen Aufbau eines Portfolios von Investments, bei dem Sie im Schnitt nicht mehr als 10% des Betrages, den Sie insgesamt investieren möchten, in ein einzelnes Unternehmen investieren.
Die Investments in nicht börsennotierte Unternehmen können in der Regel nicht kurzfristig veräußert werden, da es für diese Investments keine Handelsplattform gibt. Die investierten Gelder sind damit für die Laufzeit der Nachrangdarlehen fest angelegt und nicht liquide. Als Faustregel gilt, dass nicht mehr als 5% bis maximal 10% des frei verfügbaren Vermögens in illiquide Investments investiert werden sollte.
Der Einsatz von Fremdkapital für Investments auf FunderNation vergrößert das Risiko: das Darlehen müssen Sie zurückzahlen, egal ob das Investment ein Erfolg ist oder ausfällt. Wir raten daher dringend davon ab, die Investments auf FunderNation mit der Aufnahme von Fremdkapital zu finanzieren oder zu hebeln.
Investment Kategorien - Crowdinvesting in die Zukunft

Die Zukunft ist digital!
Projekte aus dem Bereich IT und Medien
Laut einer aktuellen Studie von PWC wird die globale Medienwelt von US$ 1,74 Billionen in 2014 auf US$ 2,23 Billionen in 2019 wachsen. Das entspricht einem jährlichen Wachstum von 5,1%. Die Konsumenten sitzen dabei zunehmend in der Schaltzentrale, da sie entscheiden, welche digitale Form der Mediennutzung die für sie jeweils interessanteste ist. Aus diesem Grund wird ein Wachstum des digitalen Anzeigenvolumens um 12,2% im gleichen Zeitraum erwartet. Ähnlich beeindruckend sind die Wachstumsraten im Internet of Things. Bis 2020 soll dieser Markt laut IDC mit 17,4% pro Jahr von heute US$ 1,93 Milliarden auf US$ 7,07 Milliarden wachsen. Auch im Hinblick auf Börsengänge und Unternehmenskauftransaktionen hat der Bereich Digitale Medien und IT in den letzten beiden Jahren gezeigt, dass ein großes Potential besteht. Mit Rocket Internet und Zalando gab es in 2014 alleine in Deutschland zwei signifikante Börsengänge aus dem Bereich Digitale Medien.
Die Zukunft ist grün!
Projekte zum Thema Nachhaltigkeit
Der Image-Boom von Nachhaltigkeit lässt den Sektor wachsen wie nie zuvor. Dank des gestärkten Verantwortungsbewusstseins der Konsumenten richtet ein wachsender Teil unserer Gesellschaft Lebensstil und Konsumverhalten an neuen Parametern aus. Zum einen sind es umweltfreundliche, biologische, regionale und faire Produkte, die fester Bestandteil einer neuen Business-Moral geworden sind. Zum anderen gewinnen erneuerbare Energien wirtschaftlich immer mehr an Bedeutung und politisch zunehmende Unterstützung. Viele dieser Marktsegmente befinden sich in ganz frühen Entwicklungsphasen und bieten daher großes Wachstumspotential. So z.B. der globale Markt für Elektroautos. Laut Transparency Market Research wird in 2019 ein Marktvolumen von US$ 271 Milliarden erwartet, was einem jährlichen Wachstum von mehr als 19% zwischen 2013 und 2019 entspricht.
Die Zukunft ist weiblich!
Projekte mit Frauen in Führungspositionen
Eine Studie des Bundeswirtschaftsministeriums zeigt: Frauen sind die besseren Chefs. Von Frauen geführte Unternehmen gehen seltener pleite. Chefinnen agieren vorsichtiger und defensiver, was kurzfristig zwar Wachstum kosten kann, sich mittel- und langfristig aber auszahlt. Die Studie untersuchte die Lage von Unternehmerinnen in Deutschland, Frankreich, Schweden, Österreich, Italien, Polen und Großbritannien. Herausgekommen ist, dass die Unternehmerinnen in allen Ländern Erfolg eher aus einer ganzheitlichen Perspektive definieren als Männer. Im Ergebnis bescheren Unternehmerinnen ihren Investoren vergleichsweise zuverlässig Renditen mit weniger Risiko.
Die Zukunft ist irgendwo da draußen!
Projekte aus der Luft- und Raumfahrt
Bereits heute schon ist die Nutzung von Raumfahrttechnologien in unserem Alltag weit verbreitet. Beinahe jedes Auto und jedes Smartphone nutzt GPS-Daten für umfangreiche Applikationen, die weit über die reine Navigation hinausgehen. In 2016 wird die erste Satelliten-Konstellation des europäischen Gallileo Systems verfügbar, das sehr viel präzisere Positionsdaten übermittelt als das amerikanische GPS. Dies wird einen Innovationsschub im Bereich der Nutzung von Satellitendaten mit sich bringen, der großes Wachstumspotential für junge und etablierte Unternehmen bietet. In der Luftfahrt scheint das Wachstum unaufhaltsam: die beiden großen börsennotierte Flugzeughersteller Airbus und Boeing können einen Auftragsbestand für die nächsten 10 Jahre und einem Wert von je einer Billion US$ vorweisen. Die Luft- und Raumfahrtbranche ist stark fragmentiert, d.h. mittelständisch geprägt, mit hoher Technologiekompetenz und viel Innovation.
Die Zukunft ist made in Germany!
Projekte aus dem innovativen deutschen Mittelstand
99,6% der deutschen Unternehmen gehören zu den sogenannten KMUs (Klein – und Mittelständischen Unternehmen). Diese stellen 82.2% der Ausbildungsplätze und 59,4% aller Arbeitsplätze in Deutschland. Der deutsche Mittelstand ist hoch innovativ und daher im internationalen Wettbewerb oft sehr erfolgreich. Nach einer Veröffentlichung von „German Trade & Invest“ steigen die Ausgaben für Forschung und Entwicklung im deutschen Mittelstand mit einer jährlichen Wachstumsrate von über 9% und überschritten bereits in 2011 die Marke von 9 Milliarden Euro. Dies ist einer der wesentlichen Gründe dafür, dass in Deutschland mit Abstand die meisten „Hidden Champions“ zu finden sind. Hidden Champions sind Unternehmen, die von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt Weltmarktführer in Ihrem Marktsegment sind. Der führende Unternehmensberater Herrmann Simon identifiziert in Deutschland 1.307 von insgesamt 2.700 Hidden Champions auf der Welt. Der Abstand zum nächsten Land ist groß: Amerika kommt auf Platz 2 mit 366 Unternehmen.

Die Zukunft hat ein solides Fundament!
Projekte aus dem Bereich Immobilien
Die Immobilienwirtschaft hat mit 434 Milliarden Euro einen Anteil von ca. 20% der gesamten Wertschöpfung in Deutschland. Andere bedeutende Branchen, wie z. B. der Fahrzeugbau (81 Milliarden Euro), die Gesundheitswirtschaft (164 Milliarden Euro) oder der gesamte Handel (226 Milliarden Euro) sind deutlich kleiner (Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V. und Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung). Und die Branche wächst: Der IW-Immobilienindex, den das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) exklusiv für das "Handelsblatt" erstellt, erreichte mit knapp 85 Punkten seinen bisher höchsten Wert. Die Geschäftslage der Immobilienbranche ist insgesamt sehr gut, daher lohnt es sich jetzt in Projekte zu investieren, die kurzfristig von dieser hervorragenden Lage profitieren können.
DIE ZUKUNFT IST GESUND!
Projekte aus dem Bereich Medizintechnik & Healthcare
Weltweit wird der Life-Sciences-Branche bis 2018 ein jährliches Wachstum um 5,2% vorausgesagt. Diese positive Entwicklung wird besonders durch den demografischen Wandel und den Anstieg der Weltbevölkerung befördert. Deutschland ist nach den USA, Japan und Frankreich der viertgrößte Markt der Life-Sciences-Branche. Im Bereich der Pharmazeutik und Medizintechnik rangiert die Bundesrepublik sogar jeweils auf dem 2. Platz.(Quelle: goingpublic.de) Eine Exportquote von über 65% veranschaulicht, dass sich auf dem Weltmarkt die medizintechnischen Produkte aus Deutschlland einer hohen Beliebtheit erfreuen. Dies erklärt sich vor allem durch die überdurchschnittliche Innovationskraft hierzulande. Niemand außer die USA kann mehr Patentanmeldungen in diesem Bereich vorzeigen. 1/3 des Umsatzes werden durch Produkte erzielt, die nicht älter als 3 Jahre sind und 9 Prozent des Umsatzes werden jährlich in Forschung und Entwicklung investiert. Der Hightech-Standort Baden-Württemberg ist mit einem Branchenumsatz von 12,3 Mrd. im Bereich Medizintechnik führend in Europa. (Quelle: Branchenbericht Medizintechnologie 2016, BVMed). Diese Stärke hat in jüngster Vergangenheit außerdem zu positiven Synergieeffekten mit verwandten Branchen, wie z.B. der Biotechnologie geführt. (Quelle: bw-invest.de)

Die Zukunft ist lebenswert!
Spendenprojekte und ehrenamtliche Initiativen
Helfen Sie mit Ihrem finanziellen Engagement, soziale, ökologische und ehrenamtliche Initiativen zu finanzieren. Für Spendenprojekte stellen wir die FunderNation Plattform kostenlos zur Verfügung, so dass die eingesammelten Gelder vollständig den Projekten zu Gute kommen.
Die Rolle von FunderNation
Die FunderNation Website ist eine Online-Plattform. Unternehmen haben hier die Möglichkeit ihr Geschäftsmodell vorzustellen und Investoren zu finden. Investoren haben die Möglichkeit, am wirtschaftlichen Erfolg von drei verschiedenen Kategorien von Unternehmen („Start-up Unternehmen“, „im Wachstum befindliche Unternehmen“ und „etablierte Unternehmen) über die Gewährung von partiarischen Nachrangdarlehen zu partizipieren. Die jeweilige Ausgestaltung der Darlehen hängt davon ab, in welche Kategorie von Unternehmen investiert wird. (Vgl. Rendite-Profile).
Die Auswahl der präsentierten Unternehmen erfolgt auf der Grundlage einer Darstellung des Geschäftsmodels durch das Unternehmen selbst. FunderNation unterzieht die Unternehmen vor der Darstellung auf FunderNation einer Prüfung im Hinblick auf bestimmte, von FunderNation festgelegte Kriterien. Hierbei nutzt FunderNation das umfangreiche Erfahrungswissen, das unser Team in 20 Jahren Venture Capital und unternehmerischen Aktivitäten aufgebaut hat. FunderNation übernimmt jedoch keine Gewähr dafür, dass die Unternehmen die Kriterien bei der Aufnahme auf die FunderNation Website und während der Dauer der Kampagne erfüllen.
Eine Prüfung der Erfolgsaussichten der präsentierten Geschäftsmodelle muss jeder Investor für sich vornehmen. Die auf der FunderNation Website präsentierten Informationen über die Unternehmen werden ausschließlich von den Unternehmen zur Verfügung gestellt. FunderNation übernimmt keine Gewähr dafür, dass die Unternehmen und ihre Geschäftsmodelle geeignet sind, die Ziele und Erwartungen der Investoren zu erfüllen. Um die Prüfung der vorgeschlagenen Investitionen zu erleichtern, haben wir auf Basis unserer langjährigen Erfahrung spezielle Indikatoren entwickelt, die in Ergänzung zu den Informationen im Business Plan einen Aufschluss über das Entwicklungspotential eines Unternehmens geben. Diese standardisierten Indikatoren ermöglichen es auch, unterschiedliche Investitionsmöglichkeiten miteinander zu vergleichen. Die Entscheidung darüber welche Investition getätigt wird, liegt in der ausschließlichen Verantwortung des Investors.
FunderNation stellt den Unternehmen geeignete Verfahren bzw. Modelle zur Berechnung einer angemessenen Unternehmensbewertung zur Verfügung. Diese haben wir auf Basis der veröffentlichen Bewertungsrichtlinien der EVCA European Private Equity and Venture Capital Association erstellt, die weltweit Anwendung finden und von institutionellen Investoren befürwortet werden. FunderNation prüft die sachgerechte Anwendung der Bewertungsmethode durch die auf der Plattform präsentierenden Unternehmen. Die Entscheidung, ob die resultierende Bewertung für das Unternehmen angemessen ist, obliegt jedem Investor. Eine Beschreibung der Bewertungsmethoden finden Sie hier (LINK)
Risikohinweise
Bitte lesen Sie die Texte: „Worauf gilt es bei Start-Up Investments zu achten?“, „Was ist beim Aufbau eines Investment-Portfolios zu bedenken“ und „Die Rolle von FunderNation“ sorgfältig. Sie enthalten wesentliche Risikohinweise.
Weitere Details zu den Investmentrisiken finden Sie in Ziffer 5 „Mit Investitionen verbundene Risiken“ der „Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Investoren)“