Das Führungs-Team ist ein Mix aus medizinischem Fachwissen, Betriebswirtschaft, Marketing und Design. Wir sind nicht die „klassischen“ Internet-Gründer und kaufen deshalb die Web-Kompetenz ein. Unser Fokus liegt eindeutig auf der medizinischen Kompetenz. Deshalb haben wir ein großes Netzwerk aus Forschern, Wissenschaftlern und Ärzten und Heilpraktikern, die uns in unserer Tätigkeit unterstützen.
Uwe Hentschel
Geschäftsführer
Seit dem Jahr 2000 Dipl.-Kaufmann, verfügt bereits über Erfahrungen im Aufbau bzw. in der geschäftlichen Leitung von Start-ups. Er ist Geschäftsführer bei Taramax und neben den Bereichen Finanzen und Personal auch für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig.
Jörg Hentschel
Wissenschaftlicher Direktor
Initiator dieses Unternehmens, ist seit 1996 als Heilpraktiker und Dozent, vorher bereits mehrere Jahre im Pharma-Außendienst und in der Medizintechnik tätig. Er ist bei Taramax für die fachlichen Inhalte sowie den Vertrieb verantwortlich.
Bettina Frieg
Creative Director
International anerkannte Dipl.-Designerin, arbeitet seit über 30 Jahren als Art bzw. Creative Director in einer namhaften Werbeagentur. Sie ist bei Taramax maßgeblich für das Design und den Markenauftritt, sowohl online als auch offline, verantwortlich.
Jörn Klocke
Marketing
Seit mehr als 20 Jahren im Marketing aktiv, sowohl auf Agentur- als auch auf Kundenseite. Auf Unternehmensseite für die Entwicklung von Marketingstrategien und Steuerung von Agenturen (u.a. Thjnk, Ogilvy, Grey, KW43, BBDO, D’Arcy, Mediacom, Innofact AG, Kunst und Kollegen) verantwortlich, betreut er auf Agenturseite Kunden wie z.B. Garmin, Adam Opel AG, Sony, Philips, American Express, SEIKO im Bereich der strategischen Beratung.
Um möglichst sichere, reproduzierbare und wissenschaftlich untermauerte Aussagen zu Krankheiten, Therapiekonzepten und Diagnostikmethoden treffen zu können, hat Taramax einen wissenschaftlichen Beirat aus erfahrenen und international anerkannten Therapeuten und Wissenschaftlern aufgestellt:
Prof. Dr. med. Jörg Spitz ist Facharzt für Nuklearmedizin, Ernährungsmedizin und Präventionsmedizin, Vorstandsmitglied des "Europäischen Gesundheitsnetzwerks", Gründer der "Gesellschaft für Medizinische Information und Prävention" und der gemeinnützigen "Deutschen Stiftung für Gesundheitsinformation und Prävention". Nach seiner Habilitation arbeitete er unter anderem als Chefarzt für Nuklearmedizin am Städtischen Klinikum Wiesbaden und Professor für Nuklearmedizin an der Universität Mainz. Seit einigen Jahren widmet sich Spitz primär der Erarbeitung von Präventionskonzepten und deren Umsetzung in der Praxis und hält bundesweit Vorträge über eine ganzheitliche Gesundheitsvorsorge.
Dr. Herbert Bliemeister ist Urologe und Praktischer Arzt. Langjährige ärztliche Tätigkeit im In- und Ausland, immer wieder in Krebskliniken, prägte seine menschliche Haltung. Die deprimierende Situation zahlloser Männer, die wegen Prostatakrebs rein stereotyp genital verstümmelnden Eingriffen unterworfen werden und dadurch neben Rezidivquoten zwischen 40-60% lebenslang miserable Lebensqualität erleben, ließ ihn nach humaner und wirksamer Behandlungsform der bei Deutschen Männern häufigsten Krebserkrankung suchen. Daraus folgte eine fruchtbare Kooperation mit Prof. Dr. Alfred Böcking, em. Ordinarius für Cytopathologie an der Universität Düsseldorf. Er ist eine international anerkannte Koryphäe in zellbiologischer Grundlagenforschung und der DNA-Diagnostik des Prostatakarzinoms. Aus dessen tumorbiologischen Forschungsergebnissen entstand ein biologisch begründetes, diagnostisch sinnvolles, uro-onko-logisches und dazu Männerfreundliches Konzept zur stadiengerechten Behandlung von Prostatakrebs, das seelische Belastungen berücksichtigt.
Dr. med. Dirk Wiechert ist Facharzt für Allgemeinmedizin. Geboren im Jahr 1964 hat Dr. Wiechert an der MHH studiert und ambulante Krankenpflege praktiziert. Bis 2013 war er auch als Vertragsarzt der Bundeswehr tätig. Seine langjährige Tätigkeit im privatärztlichen Notdienst in Bremen verhalf ihm zu Improvisationsdenken in der häuslichen Versorgung (Wundversorgung, Infusion, palliative Maßnahmen, Schmerztherapie am Krankenbett). Parallel beschäftigte sich bereits seine Dissertation in der Psychoneuroimmunologie mit den Auswirkungen von Stress auf die hormonellen Veränderungen und diente als Grundlagenforschung für deren Einfluss auf spätere Erkrankungen ( Burn out, Krebsentstehung, Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Schmerzsyndrome, Konzentrationsstörungen, Zyklusstörungen etc.).
Prof. Dr. Brigitte König hat Biologie, Chemie und Medizin studiert, sich im Fach „Medizinische Mikrobiologie und Infektionsimmunologie“ habilitiert und ist stellvertretende Direktorin des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie am Universitätsklinikum Leipzig und gehört als externe Professorin dem Lehrstuhl der Medizinischen Fakultät an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg an.
Dr. med. Petra Wiechel hat ihr Medizinstudium an der Humboldt Universität Berlin und der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald absolviert und 1988 ihre Promotion abgeschlossen. Seit 1991 ist Frau Dr. Wiechel in eigener Praxis für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren und biologische Medizin tätig und gehört auch seit über 20 Jahren dem biologisch medizinischen Netzwerk der Paracalsus-Kliniken Schweiz an. 2006 machte sie ihren Masterabschluss in Mailand als Expertin für biologische Medizin. Seit 2008 ist sie Chafärztin an der Paracelsus-Klinik al Ronc (Südschweiz) und steht Taramax mit ihrer langjährigen Praxiserfahrung und Expertise beratend zur Seite.
Barbara Meffle hat schon überall Kurse über Kräuter, deren Verarbeitung, Anwendung oder deren Wirk- und Inhaltsstoffe gegeben. Und doch beschäftigte sie sich damit erst in der zweiten Hälfte ihres Lebens. Zunächst absolvierte sie nach der Schule eine Ausbildung zur Ergotherapeutin und arbeitete in diesem Beruf dann auch mit Spezialisierung auf verhaltensauffällige Kinder. Dann kamen die eigenen Kinder und mit den Veränderungen der Gesundheitsreform schließlich der Punkt, an dem sie entschied, künftig etwas anderes machen zu wollen. Sie wendete sich der Heilpflanzenkunde zu.