Wie werden die SolOcean Floater befestigt ?
Es gibt zwei Möglichkeiten die Schwimmkörper zu befestigen:
- Verankerung an Land: Hier werde Seile (Mooringleinen) von den Schwimmkörpern an das Land abgespannt und befestigt. Je nach Anlagengröße müssen mehrerer Abspannpunkte verwendet werden.
- Verankerung am Grund: Hier unterscheidet man von Schraubfundamenten, wo große Schrauben in den Boden gedreht werde oder Verankerung durch Gewichte, wo zumeist Betonblöcke versenkt und die Schwimmkörper mit Mooringleinen befestigt werden.
Aus welchem Material bestehen die Schwimmkörper?
Aus HDPE (High Density Poly Ethylen). Dieses Material ist seewasserbeständig und hat eine ausgezeichnete UV-Resistenz. Durch die Anthrazit-Farbe wird dies noch verstärkt. Zudem ist es umweltverträglich und sondert kein Mikroplastik ab.
Welche Leistung haben die SolOcean Floater?
Eine Floater trägt ein Photovoltaikelement mit 144 Stk Halfcut Monozellen mit eine Gesamtleistung von 460 Wp. Durch die nahezu horizontale Anordnung werden Beschattungen zueinander vermieden und es werden so Flächenleistungen von fast 200 Wp/m² Aperturfläche möglich. Man benötig wesentlich weniger Fläche pro installiertem kWp.
Wirkt sich die flache Montage des Photovoltaikmodules auf den Ertrag aus?
Photovoltaikmodule haben in unseren Breiten den höchsten Jahresertrag bei südseitiger Montage mit einem Aufstellwinkel von 28°. Bei einer horizontalen Montageart reduziert sich dieser um ca. 5%.Je näher die SolOcean Projekte am Äquator aufgestellt werde, um so effizienter werde sie.
Gibt es Patente für diese Technologie?
Ja, die SolOcean GmbH verfügt über mehrere Patente um den Vorsprung abzusichern.
Wie wird die angegebene Wellen- und Windtauglichkeit sichergestellt?
Eines der größten Probleme bei Floating PV ist die Windanfälligkeit. Diese wurde in der Design Entwicklung des Systems berücksichtigt und daher die extrem flache, nahezu horizontale Bauweise gewählt. Hier streift der Wind über die Module und kann sie nicht kippen.
In Bezug auf die Wellentauglichkeit wurde in Kooperation mit der TU-Graz ein spezielles Design entwickelt, dass die Schwimmkörper nach oben drückt. Auch der große Auftrieb von bis zu 430 kg pro Floater sorgen für die Schwimmfähigkeit auch bei 3m hohen Wellen.
Wie wirkt sich die SolOcean Technologie aus auf ...
... das Algenwachstum?
- Durch die Reduktion des direkten Lichteinfalles auf das Wasser wird diese drastisch reduziert
... die Wassererwärmung?
- Photovoltaikmodule sammeln die Strahlung auf und wandeln diese in elektrische Energie um. Weiters wir die Wasseroberfläche beschattet und erwärmt sich dadurch weniger
... den Fischbestand?
- Viele Fische suchen den Schutz von Steinen oder Bäumen die ins Wasser ragen und „verstecken“ sich darunter. Es wird nie die gesamten Wasserflächen belegt, sodass sich die Fische auch in offenen Flächen aufhalten können.
... die Verdunstung des Wassers?
- Durch die horizontale Montage und den geringen Abstand der Floater untereinander wird verdunstendes Wasser an den Photovoltaikelementen kondensieren und wieder zurücktropfen.
Wie ist die optische Wahrnehmung der Floater?
Der optische Gesamteindruck und der geringe Impact in die Landschaft waren wichtige Entwicklungsvorgaben. SolOcean Floater ragen nur gering über die Wasseroberfläche, sind flach und farblich eher neutral gehalten (RAL 7016). Auch größere Flächen stören optisch so nur wenig.
Wie schützt man die Gläser vor Verschmutzung?
Hier wurde gemeinsam mit einem Forschungsinstitut eine spezielle Glasbeschichtung entwickelt, die es nahezu verhindert, dass sich organische Rückstände oder Salzverkrustungen an die Glasoberfläche anhaften. Der Reinigungsaufwand wird dadurch dramatisch reduziert.
Wie sollen die Module gewartet werden?
Durch die Glasbeschichtung wird der Maintenance- Aufwand dramatisch reduziert. Regen und Wind reinigen die Glasoberfläche. Üblicherweise reicht die Reinigung mit Wasser
Sind die PV-Module begehbar?
Ja, zu Reinigungs- und Wartungsarbeiten kann man auf den Modulen gehen. Sie sind auf der Längsseite in den Floater eingespannt und innerhalb der Fläche unterstütz. Glas/Glas Module sind zudem sehr stabil und weisen eine hohe Festigkeit und Eigenstabilität auf
Wirkt sich die Kühlung durch das Wasser auf den jährlichen Ertrag aus?
Der Ertrag einer Photovoltaikanlage wird auch durch die Zelltemperatur bestimmt. Ist das Modul kühler, ist die Effizienz höher. Man kann davon ausgehen, dass sich die Nähe zum Wasser durch diesen Effekt positiv auswirkt.