Revo Foods 2

Patentierte 3D-Druck Technologie für zukunftsweisende Lebensmittelproduktion

!
1.211.235 € investiert
60 Investoren
59 Tage übrig

Revo Foods 2

Patentierte 3D-Druck Technologie für zukunftsweisende Lebensmittelproduktion

 -  %
angestrebte Rendite pro Jahr
 -  x
angestrebter Multiple
30.04.2030
Laufzeit bis
Am Ende der Laufzeit
Datum Zinszahlungen
2.000.000 €
Fundingmaximum

Beschreibung

Beschreibung

Kurzbeschreibung

30 % der weltweiten Fischbestände sind überfischt, 60 % vollständig ausgeschöpft: ein alarmierendes Signal für das größte Ökosystem unseres Planeten.  Zudem sind Fischprodukte oft mit Mikroplastik, Schwermetallen und Antibiotika belastet – schädlich für Mensch, Tier und Umwelt. Immer mehr Konsumenten suchen daher nach gesunden, nachhaltigen Alternativen: In der EU lebt bereits rund jeder Zehnte vegetarisch, vegan oder pescetarisch – mit stark steigender Tendenz.

Pflanzliche Proteine bieten eine ressourcenschonende, schadstofffreie Alternative. Doch nur wenn sie in Geschmack und Textur überzeugen, finden sie breite Akzeptanz. Herkömmliche Technologien stoßen hier an ihre Grenzen – insbesondere bei der Nachbildung komplexer Strukturen.

Hier setzt Revo Foods an: Wir haben über 5 Jahre eine neue 3D-Druck-Technologie entwickelt, die es erstmals ermöglicht, pflanzliche Fette und Proteine so zu kombinieren, dass authentische Geschmackserlebnisse und faserige Texturen wie bei echtem Fisch entstehen. Seit Produktionsstart im September 2024 stellen wir in unserer Wiener „THE TASTE FACTORY“ mit sechs patentierten 3D-Druck-Maschinen pflanzliche Fischfilet-Alternativen her: aktuell sind das > 25.000 Produkte pro Monat.

All unsere Produkte bestehen aus fermentierten Pilzprotein („Mycoprotein“), eine der nachhaltigsten Proteinquellen der Welt. Ein echtes Superfood mit vollständigem Aminosäureprofil und hoher Bioverfügbarkeit (höher als Rindfleisch!).

Unsere Produkte wie „THE FILET – Inspired by Salmon“ und „EL BLANCO – Inspired by Black Cod“ sind schon jetzt bei über 1.000 Verkaufsstellen in Europa erhältlich, darunter REWE, EDEKA, BILLA und SPAR.

  

Mit dem PRIME CUT gehen wir einen mutigen Schritt: Weg von Alternativen hin zu einem eigenständigen Produkt, das mit großartigem Geschmack und Nährwert überzeugt – ohne Vergleich zu tierischen Produkten. Wir nennen es intern „Tofu 2.0“, eine ideale pflanzliche Proteinquelle für Fitness- und Performance-orientierte Konsumenten.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um die Skalierung unserer erprobten Technologie voranzutreiben und die wachsende Nachfrage zu bedienen. Durch geringere Produktionskosten, höhere Effizienz und weitere Produkte planen wir, ab 2026 profitabel zu sein.

Werden auch Sie Teil unserer Mission, mit gesunden und nachhaltigen Lebensmitteln zu einer besseren Welt beizutragen!

Team

Revo Foods besteht aus einem internationalen Team von 22 Wissenschaftlern, Ingenieuren und motivierten Produktionsmitarbeitern. Gemeinsam verfolgen wir die Mission, mit pflanzlichen Proteinen die Probleme der industriellen Massentierhaltung und Überfischung anzugehen.

Dr. Robin Simsa

CEO und Co-Founder

Robin hatte schon früh großes Interesse an Fisch- und Fleischersatzprodukten und promovierte deshalb im Bereich von zellbasiertem Fleisch an der Universität Göteborg und der TUFTS University in Boston. Durch seinen wissenschaftlichen und analytischen Ansatz bringt zu seiner leitenden Funktion als CEO ein großes technisches Know-how mit ein.

Victor Juarros

Head of Technology

Victor ist das Mastermind hinter der 3D Technologie. Er hat jahrelang im 3D-Robotik Bereich gearbeitet und leitet mit dieser Erfahrung ein Team von 4 kompetenten Ingenieuren bei Revo Foods, welche die patentierte 3D Technologie entwickelt und in die industrielle Reife gebracht haben.

Niccolo Galizzi

Head of Foodtech

Niccolo ist bereits seit 2022 bei Revo Foods. Aufgrund seines extensiven Know-hows im Bereich Aromen für Fisch- und Fleischalternativen konnte Revo Foods Niccolo vom großen Flavor Haus Firmenich abwerben, wo Niccolo über 5 Jahre lang an der Entwicklung von pflanzenbasierten Fleischalternativen maßgeblich beteiligt war. Niccolo studierte Lebensmitteltechnologie an einer der renommiertesten Universitäten für Lebensmitteltechnologie – der Wageningen Universität in den Niederlanden. Anschließend war er mehrere Jahre beim großen Aromen Hersteller Firmenich und danach zuständig für pflanzliche Alternativen bei ADM.

Annalisa Rossi

Head of Marketing

Annalisa leitet die Marketing-Abteilung bei Revo Foods, und hat sowohl das einzigartige Produktdesign als auch die klare Brand-Positionierung von Revo Foods umgesetzt. Sie hat einen Hintergrund in „International Marketing“ und ist sowohl privat als auch beruflich begeisterte Fotografin.

David Petuzzi

CFO

David studierte Rechnungswesen an der Universität Maastricht. Seine ersten beruflichen Erfahrungen konnte er in der Steuerberatung und Bilanzierung von KMUs sammeln. Danach hat sich David mit DS Smith einem weltweit agierendem Recycling und Verpackungshersteller angeschlossen und hier weitreichende Erfahrung in der Finanzplanung, -analyse und der Konsolidierung von Konzerngesellschaften gesammelt. Im Sommer 2022 hat er sich Revo Foods angeschlossen.

 

Produkt und Kundennutzen

Wir produzieren mit unserem eigens entwickelten industriellen 3D-Lebensmitteldruckprozess pflanzliche Fisch- und Fleischalternativen. So konnten wir mittlerweile mehrere Produkte erfolgreich auf den Markt bringen:

 

1. THE FILET – Inspired by Salmon

Unser Lachsfilet „THE FILET“ wurde 2023 das erste 3D-gedruckte im Supermarkt erhältliche Lebensmittel. Es basiert auf fermentiertem Pilzprotein, in der Fachsprache auch Mycoprotein genannt. Mycoprotein hat den Vorteil, dass es mit einer niedrigen Temperatur und wenig Druck im Mischprozess verarbeitet werden kann, wodurch weniger Prozessaufwand erforderlich ist und mehr Nährwerte erhalten bleiben. Um einen hohen Omega-3 Gehalt zu erreichen, werden pflanzliche Öle und Algenextrakte hinzugefügt. Das Produkt enthält im Vergleich zu konventionellem Lachs keine Antibiotika, Mikroplastik oder Schwermetalle und verfügt durch die Beimengung von verschiedenen Vitaminen über ausreichend Mikronährstoffe. Dank des 3D Druckprozesses hat das Produkt eine wesentlich bessere Textur, als bisherige Fisch-Ersatzprodukte (etwa Fasrigkeit, Erscheinungsbild oder Fettgehalt im Produkt auch nach dem Erhitzen) -  ein großer Vorteil unserer neuen Technologie. 

  

 

2. Marinierte Versionen von THE FILET

Nach dem Erfolg von THE FILET sahen wir, dass viele Menschen auch leichte, kulinarische Varianten bevorzugen. Daher konnten wir ab Februar 2025 mehrere marinierte Versionen von THE FILET launchen, etwa ASIAN FUSION STYLE, PINK PEPPER & LEMON STYLE oder BBQ STYLE. Diese Variationen machen unser Produktportfolio vielseitiger für verschiedene Konsumenten-Gruppen.

  

 

3. EL BLANCO – Inspired by Black Cod

Im März 2025 haben wir die erste vegane Alternative zu Weißfisch-Filets gelaunched, die im Geschmack an Saibling oder Kabeljau erinnert. Die sehr feine Struktur ist optisch sehr ansprechend, und der saftige Geschmack kommt bei Konsumenten sehr gut an. Dieses Produkt konnte auch BILLA und SPAR von einer Listung überzeugen, und erfreut sich steigender Beliebtheit.

  

 

4. THE PRIME CUT

Mit dem PRIME CUT gehen wir einen mutigen Schritt in eine neue Richtung: Weg von der Alternative, hin zu einem eigenständigen Produkt, welches mit großartigen Nährwerten und Geschmack punktet und keinen Vergleich zu tierischen Produkten benötigt. Wir nennen dieses Produkt intern „Tofu 2.0“, da es eine tolle pflanzliche Proteinquelle für Fitness/Performance-orientierte Konsumenten darstellt, und somit eine neue Kundenschicht erreichen kann.

  

Innovation und Technologie

3D Extrusion erlaubt es uns, die Lebensmittelproduktion völlig neu zu denken und die individuellen Bedürfnisse der Menschen in den Mittelpunkt der Technologie zu stellen." Robin Simsa, CEO von Revo Foods GmbH

 

 

Revo Foods entwickelt neue Technologien zur additiven Lebensmittelfertigung (3D Lebensmitteldruck). Dafür sind die folgenden Punkte besonders relevant:

1. Integration von zwei unterschiedlichen Materialphasen: Unsere Technologie kombiniert pflanzliche Proteinfasern mit Fetten (essenziell für die Konsistenz) – eine Leistung, die keine andere Technologie bietet.

 

2. Hochskalierung dank eines kontinuierlichen Prozesses: Wir haben ein neues 3D Extrusionsdruckkopf-Design entwickelt, (2 Patente) das erstmals die kontinuierliche Extrusion eines viskosen Material-Stroms (z.B. pflanzliche Proteine) zulässt und mit zwei Patenten geschützt ist. Ein weiteres Patent umfasst unsere Multi-Nozzle Systeme (1 Patent), womit hohe Mengen an Material gleichzeitig produziert werden können. Beide Technologieentwicklungen sind essenziell für die günstige und hochvoluminöse Produktion von Lebensmittelprodukten.

 

3. Software-Steuerung: Unsere eigens entwickelte Slicing-Software ermöglicht die schnelle und flexible Produktion von 3D-Lebensmitteln. Wir sind das erste Unternehmen der Welt, welches eine Software-Umgebung eigens für die Anwendung von 3D Lebensmitteldruck umsetzen konnte. Unsere Software ist ein relevanter Technologie-Aspekt von Revo Foods, und auch für Lizenzierungen an weitere Unternehmen in Zukunft relevant.

4. Mycoprotein: Auch bei der Materialentwicklung hat Revo Foods eine neue Innovation hervorgebracht. Der Hauptinhaltsstoff unserer Produkte ist fermentiertes Pilzprotein („Mycoprotein“), das eine hohe Fasrigkeit aufweist, die durch den 3D Druckprozess entsteht. Mycoprotein hat ein vollständiges Aminosäuren-Profil und eine hohe Bioverfügbarkeit, ist daher auch sehr nahrhaft und mitverantwortlich für den NutriScore „A“ in unserem Lachsfilet.

5. 3D-Extrusionstechnologie: Unsere neue 3D-Extrusionstechnologie ermöglicht eine flexible industrielle Produktion von hochwertigen Produkten mit komplexen Formen und Strukturen. Erstmals kann eine nahtlose Integration von veganem Fett in pflanzliche Proteinfasern stattfinden. Das ermöglicht eine neue Generation von Lebensmittelprodukten wie authentischen Fisch-, und Fleischalternativen und kann in vielen weiteren Bereichen der gesamten Lebensmittelindustrie angewendet werden. Wir wollen hier noch einen Schritt weiter gehen: Weg von der Alternative, hin zu eigenständigen Proteinprodukten mit hohem Nährwert und tollen Geschmack, die keinen Vergleich zu tierischen Produkten suchen. THE PRIME CUT ist ein Beispiel für diese innovativen Entwicklungen.

  

6. Produktionskapazität: Durch den kontinuierlichen Produktionsprozess in Verbindung mit unserem Multi-Drüsen System (Patent eingereicht) ist es erstmals möglich, den 3D-Lebensmitteldruck zu industrialisieren und in den Massenmarkt zu bringen. In unserer Produktionsanlage „THE TASTE FACTORY“ zeigen wir als erstes Unternehmen weltweit seit September 2024, dass diese Technologie auch für die Produktion von vielen Tonnen pro Monat geeignet ist, und unsere Produktionskapazität steigt mit neuen Technologie-Entwicklungen laufend an.

Markt und Zielgruppe

Wandel von der „Alternative“ zu hochwertigen Proteinprodukten

Der Markt für proteinreiche Produkte wächst kondinuierlich. Genau hier setzen wir an: Mit unserem hochwertigen, nachhaltigen und gesunden Protein-Inhaltsstoff Mycoprotein gehen wir weg von der klassischen Alternative, und hin zu eigenständigen Produkten, welche eine neue Kategorie an Performance Food für eine neue Käuferschaft eröffnet: Gesundheits- und performanceorientierte Konsumenten, die Wert auf Nachhaltigkeit legen.

Unsere pflanzlichen Proteinprodukte sind aufgrund hochwertiger Inhaltsstoffe (Mycoprotein) und unserem einzigartigem Texturierungsverfahren (3D-Druck Technologie) optimal positioniert, um diese Zielgruppe anzusprechen.

  

Revo Foods Produkte bieten einen hohen Nährwertgehalt und überzeugen durch authentischen Geschmack und Konsistenz. Immer mehr Menschen sind an Fleisch und Fischalternativen interessiert, jedoch sind die Wiederkaufsraten wegen der Produktqualität noch zu gering. Mit unserer neuen Technologie schaffen wir einen Mehrwert, um mehr klassische Fleisch- und Fisch-Konsumenten von pflanzlichen Produkten zu überzeugen.

Neue Produkte wie THE PRIME CUT können auch eine performance- und fitnessorientierte Kundschaft ansprechen, die keine Alternative für Fleisch oder Fisch sucht, sondern eine gut schmeckende, nährhafte Proteinprodukte.

In Zukunft werden wir darüber hinaus unsere Technologie für weitere, innovative Produkte an weitere Lebensmittelunternehmen auslizenzieren.

Wettbewerb und Alleinstellungsmerkmale

Revo Foods hat erfolgreich den 3D-Extrusionsprozess mit nachhaltigen Inhaltsstoffen wie Mycoprotein in die Serienfertigung gebracht und ermöglicht eine kontinuierliche Produktion in großem Maßstab. Das ist ein großer Durchbruch, da 3D-Druck bisher als "nicht skalierbar" galt und andere Unternehmen nicht über eine kleine Chargenproduktion hinausgekommen sind.

 

Mit unserer eigens entwickelten und patentierten Technologie konnten wir die Reife für den Massenmarkt bereits unter Beweis stellen und produzieren als einziges Unternehmen weltweit mehrere Tonnen pro Monat, die wir an führende europäische Supermärkte wie EDEKA, REWE Billa oder ICA vertreiben.

Zusätzlich haben wir im Vergleich zum Wettbewerb in der pflanzlichen Fisch- und Fleischindustrie eine eigene Technologie entwickelt, mit der es möglich ist, einzigartige Produkte herzustellen und eine differenzierte Textur, Qualität und Geschmack zu erreichen. Dadurch kann Revo Foods sich mittel- bis langfristig vom restlichen Markt abheben und so die Marktführerschaft vom Ausgangsmarkt Österreich auf die restlichen Märkte übertragen. Die patentierte Technologie kann in Zukunft auch in „B2B Modellen“ an weitere Lebensmittelunternehmen auslizensiert werden, wozu bereits erste Gespräche laufen.

  

Geschäftsmodell und Vertrieb

Unser Geschäftsmodell ist die Produktion und der Verkauf von pflanzlichen Produkten an den Lebensmittelhandel und die Gastronomie. Für unseren Vertrieb haben wir derzeit zwei Vertriebswege.

Der erste Vertriebsweg ist der direkte Verkauf von Produkten an Supermärkte, Großhandel und Gastronomiebetriebe. Die Produkte werden vom Lager gekühlt oder gefroren zum Kunden transportiert. Zudem bieten wir unsere Produkte in unserem Online Shop auch direkt für Endkunden an.

Der zweite Vertriebsweg beinhaltet Distributionspartner innerhalb der EU, die die Produkte von Revo Foods geliefert bekommen und die Zwischenlagerung bis zur Lieferung zum Supermarkt, Großhandel oder Food Service übernehmen. Die Vertriebspartner unterstützen uns bei der Listung in Supermärkten und Großhändlern und erweitern so unser Distributionsnetzwerk.

Wir konnten bereits viele wichtige Meilensteine im Vertrieb erreichen, und unsere Produkte sind etwa bei EDEKA, REWE, BILLA, SPAR, ICA (Schweden), CONTINENTE (Portugal), Kaufland (Slovakien) und bei einer Vielzahl an Gastronomie-, und Vertriebspartnern in ganz Europa erhältlich.

Nach Erreichen der industriellen Skalierung mit dem 3D-Lebensmitteldruck ist unsere Technologie für große Lebensmittelkonzerne von großem Interesse, da neuartige komplexe Formen und Strukturen in der Masse hergestellt werden können. Um dieses Geschäftsfeld anzusprechen, wollen wir unseren Vertrieb um den Verkauf und die Auslizensierung des 3D-Produktionsprozesses erweitern. Dies ist für Anfang 2026 geplant. Wir arbeiten derzeit stark am Aufbau dieses Geschäftsfeldes und sprechen schon mit potenziellen größeren Abnehmern.

Bisherige Erfolge

  • Ende 2019: Beginn der Arbeit an Revo Foods
  • Anfang 2021: Erste Pre-Seed-Runde von 410.000 €. Entwicklung der ersten Prototypen
  • November 2021: Listung erster Produkte und Markttests im ersten Supermarkt: Billa
  • Ende 2021 – Seed-runde 900.000 € und 1.5 Mio. € Förderung
  • September 2022 – Der 3D Prototyp ist erstmals fähig, pflanzliche Proteine und Fette miteinander zu kombinieren
  • September 2023 – Veröffentlichung und Listung des weltweit ersten 3D-gedruckten Lebensmittels: dem Lachsfilet, welche innerhalb von 48 Stunden ausverkauft war
  • September 2024: Eröffnung der weltweit ersten Produktionsanlage mit 3D Extrusionstechnologie in Wien (THE TASTE FACTORY). Produktion von mehreren Tonnen Produkten im Monat
  • Februar 2025: Listung von THE FILET bei EDEKA
  • März 2025: EL BLANCO (Weißfisch-Alternative) und THE PRIME CUT (Pflanzliches Proteinprodukt ohne Vergleich zu tierischen Produkten) werden gelaunched April 2025: Neue Extrusions-Technologie 2.0 wird installiert, welche den Output um +50% steigert.

Hier mehr zu unserer TASTE FACTORY:

 

Ziele und Kapitalverwendung

Die Finanzierung wird maßgeblich dazu beitragen, die Weiterentwicklung und Hochskalierung des Produktionsprozesses zu erreichen. Durch die Optimierung unserer Technologie erreichen wir mit unseren Produkten die Profitabilität und heben die Technologie auf einen Punkt, ab welchem diese auch für weitere Lebensmittel-Anwendungen relevant wird (Lizensierungsmodelle). Durch die Optimierung der Produktionstechnologie wollen wir unseren monatlichen Output in naher Zukunft auf 60 Tonnen/Monat anheben, und dadurch die Nachfrage nach unseren Produkten bedienen.

Ein Viertel des Kapitals fließt in die Weiterentwicklung und Hochskalierung der Maschinen. Ein Drittel wird in die Innovationskraft des Personals gesteckt. Das restliche Kapital wird für den Verkauf unserer Produkte und die Etablierung von Revo Foods als klaren Marktführer in unserer Kategorie in Europa verwendet, wodurch der langfristige Unternehmenserfolg und das weitere Wachstum gesichert werden.

Top Gründe für eine Investition

  • Technologieführerschaft im industriellen 3D-Lebensmitteldruck: Wir betreiben in Wien die weltweit erste Produktionsfabrik dieser Art
  • Hohes Problemlösungspotenzial durch Bekämpfung von industrieller Tierhaltung und Überfischung der Meere und hoher Kundenutzen durch authentische, qualitative und gesunde Proteinprodukte
  • Geschäftsmodell mit einem attraktiven Risiko-Rendite-Profil in großen Wachstumsmärkten
  • Perfektes Timing für ein Investment: Technologie ist bereits entwickelt und erste Produkte am Markt: Funding fließt in die Hochskalierung, was den Unternehmenswert steigert
  • Investment mit echtem Impact: Unsere Produkte tragen zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen bei
  • Hohes Exit Potenzial durch die einzigartige Technologie und 3 Patente
  • Erfahrenes Gründer-, Management- und Technologieteam
  • Aufgebautes Distributionsnetzwerk und starke Marke
  • Marktführer im Ausgangsmarkt: Wir sind die weltweit ersten, die 3D produzierte Produkte in industrieller Produktion umsetzen konnten

Risikomanagement

1. Risiko: Das Hauptrisiko für Revo Foods ist der Erhalt der Liquidität. Durch Änderungen in der Marktsituation und dem daraus möglichem Ausbleiben an Finanzierung durch private Investoren, öffentlichen Fördergebern bzw. Umsatzeinbußen, könnte Revo Foods Ende 2025 bzw. im Jahr 2026 in einen Liquiditätsengpass geraten. Maßnahme: Wir führen derzeit die Crowdinvesting Kampagne durch und versuchen darauf aufbauen weitere Fördergelder sowie private Investitionen von Family Offices zu erhalten. Die Chancen auf weitere Investitionen steigern sich durch technologische Weiterentwicklung und Umsatzsteigerungen.

2. Risiko: Komplexe Produktionstechnologie die viel R&D erfordert. Maßnahme: Die größten Meilensteine unserer Technologie wurden bereits erreicht und dadurch eine signifikante Risikominderung erreicht.

3. Risiko: Unsere Organisation und das Personal ist sehr stark auf R&D fokussiert. Maßnahme: In Zukunft werden wir mehr in Sales & Marketing investieren müssen und unsere Prozesse dahingehend optimieren.

4. Risiko: EU Gesetzgebung welche die Namensgebung dieser Produkte beeinflussen kann. Maßnahme: Proaktive Herangehensweise und rechtliche Änderungen in der Planung einbeziehen. Hier versuchen wir bereits risikofreie Produktnamen zu verwenden.

5. Risiko: Steigende Preise für Rohwaren könnten auch unsere Produktionskosten beeinflussen. Maßnahme: Unser Lebensmitteltechnologie Team versucht derzeit schon verschiedene mögliche Rezepturen zu entwickeln, um günstigere Zutaten zu verwenden und nicht von einzelnen Lieferanten abhängig zu sein.

6. Risiko: Produkte und Technolgie werden vom Wettbewerb kopiert. Maßnahmen: Wir haben zum einen 3 Patente die unsere Technologie und den Prozess schützen, zum anderen haben wir einen signifikanten zeitlichen Wissensvorsprung, der für angehende Firmen eine hohe Markteintrittsbarriere darstellt.

7. Risiko: Interesse an pflanzenbasierten Produkten geht zurück und der Markt fragt unsere Ware nicht mehr nach. Maßnahme: Wir verbessern unsere Produkte kontinuierlich auf allen Ebenen und versuchen uns durch eine hohe Qualität vom Wettbewerb abzuheben. Durch qualitativ hochwertige Produkte können wir Konsumenten erreichen und überzeugen.

Medienberichterstattung

Revo Foods wurde aufgrund der einzigartigen Technologie bereits in vielen prominenten Publikationen prominent erwähnt. Dies trägt zu unserer Markenbekanntheit bei Konsumenten und dem Handel bei. 

  • Unsere Gesamtzahl der Social-Media-Follower beläuft sich derzeit auf über 35.000 Follower.
  • Bereits seit 2020 wurde über Revo Foods von internationalen Medien berichtet, darunter das Galileo-Team, italienisches und japanisches Fernsehen.
  • Revo Foods wurde 2023 für low-budget Guerilla-Marketing-Aktionen (in Österreich) für mehrere Werbeauszeichnungen unter den ersten 5 nominiert (VAMP Award 2023, Gewista OOH Award 2023).

FAQ

Q: Sind diese Produkte denn auch gesund?

A: Absolut. THE FILET hat NutriScore “A” und einen hohen Omega3 und Proteingehalt. All unsere Produkte haben Mycoprotein als hochwertigen Inhaltsstoff, was als fermentiertes Pilzprotein nicht nur nachhaltig ist, sondern auch ein komplettes Aminosäureprofil und eine höhere Bioverfügbarkeit als Rindfleisch aufweist.

 

Q: Was genau ist Mycoprotein?

A: Mycoprotein ist ein Pilzprotein, welches in einem Fermentationsprozess gewonnen wird. Dafür wird die Pilzkultur in einem Nährmedium (man kann es sich vorstellen wie die Nährstoffe im Waldboden) gezüchtet. Es verdoppelt seine Masse in nur 5 Stunden, und ist damit eine der nachhaltigsten Proteinquellen der Welt!

 

Q: Welche Produkte kann man mit dieser Technologie noch herstellen?

A: Wir haben uns Anfangs auf Lachs fokussiert da dies einer der meistgegessenen Fische der Welt ist. Mittlerweile konnten wir mit EL BLANCO auch eine erste Weißfisch-Alternative produzieren und gehen mit dem PRIME CUT ganz neue Wege weg von der Alternative, hin zu einem proteinreichen Original das eine Fitness-orientierte Kundschaft anspricht.

 

Q: Ist die Technologie auch für andere Lebensmittelprozesse geeignet?

A: Ja, wir können eine Vielzahl an viskosen Ausgangsmaterialien in unserem Prozess verarbeiten, etwa Teig, Backwaren oder Pürees. Wir haben auch schon Anfragen von großen Lebensmittelproduzenten in diesem Segment erhalten, weshalb nach erfolgreicher Skalierung die Auslizensierung unserer Technologie für andere Anwendungen möglich ist, um die Umsätze weiter zu steigern.

 

Q: Wie messt ihr euren Impact?

A: Zusammen mit einem Master-Studenten haben wir uns den Impact unserer frühen Produktion angesehen, wobei etwa 75 % weniger CO2 ausgestoßen wird und bis zu 60 % weniger Energie verbraucht wird als bei herkömmlichem Fisch. Außerdem messen wir, wie viele Fische wir bereits gerettet haben, unter der Annahme, dass anstelle von konventionellem Fisch unsere Produkte gekauft wurden. Bis November 2023 sind das über 20.000 Fische.

 

Q: Wie erreicht ihr eure Kunden?

A: Wir setzen auf eine Vielzahl an Marketing-Maßnahmen und unsere Social-Media Kanäle sind unter den meistgefolgten Seiten von Unternehmen die pflanzenbasierte Fischalternativen anbieten. Einen Eindruck gewinnt ihr auf Instagram oder unserem Youtube-Kanal.

 

Q: 3D Druck ist doch nur für Prototypen geeignet, aber zu langsam für eine Lebensmittelproduktion, oder?

A: Einer der wesentlichen Entwicklungspunkte unserer Arbeit ist es, einen kontinuierlichen industriellen Prozess im 3D Lebensmitteldruck zu etablieren. Unsere Systeme sind eher vergleichbar mit Dosiersystemen welche schon lange in der Lebensmittelindustrie zum Einsatz kommen (etwa für die Schokoladen-Produktion), jedoch mit komplexeren Extrusionssystemen, sowie der 3D Kinematik während des Prozesses. Durch die Verwendung von Multi-Nozzle Systemen sowie der Verbindung mehrerer Extrusionssysteme erreichen wir für den selben Preis Volumen, welche nahezu identisch mit konventionellen Extrusionssystemen sind, allerdings komplexere Formen und Texturen herstellen können. In unserer Produktionsanlage „THE TASTE FACTORY“ erzeugen wir bereits mehrere Tonnen an Produkten pro Monat und der Output steigt ständig an!

 

Q: Wie unterscheidet sich Revo vom Wettbewerb?

A: Durch unsere einzigartige Produktionstechnologie haben wir die Möglichkeit, pflanzliche Alternativen zu produzieren, die sich von der Konkurrenz durch ihren Geschmack und die Textur abheben. Diese Technologie haben wir mit 3 Patenten abgesichert.

 

Q: Wie sind die Nährwerte der Produkte?

A: Das Filet hat einen Proteinanteil von 9,5 % und verfügt über einen hohen Anteil an Omega 3-Fettsäuren und Ballaststoffen, sowie über kaum Zucker und Salz. Daher dürfen wir das Produkt auch mit dem Nutri-score „A“ vermarkten.

Über Revo Foods

Es gibt viele Firmen, die pflanzliche Proteinprodukte herstellen, doch Revo Foods ist eines der einzigen, das auf eine eigens entwickelte, patentierte Technologie zurückgreift. Unser Alleinstellungsmerkmal: Keiner kann Produkte in dieser Qualität herstellen.

Die Idee für pflanzliche Proteinprodukte entstand aus einer Forschungsarbeit von Robin während seines Doktorratsstudium. Die Problematiken der Überfischung und der Ausbeutung einer unser größten Ökosysteme, der Weltmeere, hat ihn dazu bewogen, nach dem abgeschlossenen Doktorat 2020 sein ganzes Herzblut in die Produktion von pflanzlichen Fischalternativen zu stecken. Da konventionelle Extrusionstechnologien zur Herstellung dieser neuartigen Produkte nicht geeignet sind, kam die Idee zur Entwicklung einer eigenen Prozesstechnologie – dem 3D-Lebensmitteldruck.

Das Unternehmen wurde 2021 offiziell gegründet und hat bereits im selben Jahr erste Pilotprodukte auf den Markt gebracht. Seither wurde die 3D-Drucktechnologie stetig weiterentwickelt und 2023 das weltweit erste 3D gedruckte Produkt in einen Supermarkt gebracht. Im September 2024 konnte schließlich die weltweit erste Produktionsanlage mit der neuen Technologie in Wien eröffnet werden („THE TASTE FACTORY“), in welcher die neuen Maschinen von Revo Foods zum Einsatz kommen um momentan +25.000 Produkte/Monat zu erzeugen. Revo Foods vertreibt etwa pflanzliche Lachs-Alternativen (THE FILET) oder Kabeljau-Alternativen (EL BLANCO), und konnte starke Partner wie EDEKA, REWE, BILLA und SPAR für den Verkauf gewinnen. Weitere Produkte stehen kurz vor der Markteinführung. 

     

Finanzen

Updates

Business Plan

Vertragliches

Investoren

Galerie

Kommentare