Mit der my.ID Cloud schaffen wir ein digitales Ökosystem, in dem Bürgerinnen und Bürger alle ihre persönlichen digitalen Angelegenheiten nach deutschen und europäischen Gesetzen regeln können. In der my.ID Cloud liegen die Datenhoheit und die Datenkontrolle alleine und ausschließlich bei den Menschen selbst. Die Menschen alleine entscheiden, was mit ihren digitalen Daten und Dokumenten geschieht.
Die digitalen Daten der Menschen liegen dabei nicht auf dem Smartphone oder einem anderen, internetfähigen Endgerät, sondern immer gesichert in ihrer my.ID in einem deutschen, zertifizierten Hochsicherheits-Rechenzentrum. Digitale Daten, die nur auf dem Smartphone (und sonst nirgends mehr) gespeichert sind, halten wir aktuell nicht für sinnvoll für eine praktische Nutzung.
Für die my.ID und die my.ID Cloud benötigen wir keine Genehmigung, da jeder einzelne Mensch ausschließlich seine eigenen, digitalen Daten und Dokumente im Rahmen seiner rechtlich geschützten, informellen Selbstbestimmung an Dritte über die my.ID Cloud freigibt. Der Mensch bestimmt alleine über seine eigene digitale Welt.
Da wir alle auf der my.ID Cloud abgebildeten Prozesse, Antragsstrecken und die einzelnen Dokumente kennen, werden im Rahmen der Datenweitergabe nur die digitalen Daten im Rahmen der Datenfreigabe durch den my.ID Nutzer bereitgestellt, die für den jeweiligen Vorgang zwingend erforderlich sind. Wir nennen das Predictive Contracting und sichern so in jedem Fall die Datenschutzinteressen der my.ID Kunden.
Das Potential von my.ID und my.ID Cloud ist riesig. Ziel ist, die my.ID zu einer zentralen App zu entwickeln, über die Menschen alles Wichtige für sich zentral regeln können. Finanz- und Vermögensfragen, staatliche Dienstleistungen digital nachfragen, ihre digitale Patientenakte selbst verwalten und vieles, vieles mehr. Die eigene digitale Identität immer zur Hand, wissen Sie immer sicher, wer das digitale Gegenüber in der my.ID Cloud ist.
Das my.ID Cloud Ökosystem ist hochskalierbar, nachhaltig und überaus renditestark. Im Gegensatz zu anderen Mitbewerbern im Markt sind alle unsere Leistungen kostenpflichtig. Nur so kann man sicherstellen, dass die Menschen ein mit Rechten ausgestattetes Produkt kaufen und nicht selbst zum Produkt anderer werden.
Hohe Kundenbindung der my.ID in der my.ID Cloud. Wer seine Daten und Dokumente organisiert und strukturiert in seiner my.ID abgelegt hat, wechselt nicht mehr so einfach. Erschwerend kommt hinzu, dass es auch keine vergleichbaren Wettbewerber gibt, zu denen man wechseln könnte.
Wir steigern das Vertrauen in digitale Kommunikationswege, in dem wir die Privatsphäre der Bürgerinnen und Bürger mit der my.ID stärken. Sie entscheide, immer wieder neu, wem sie ihre eigenen, digitalen Daten freigeben. Ihre Privatsphäre ist immer geschützt, ohne dass die Nutzer der my.ID extra in irgendeiner Weise aktiv werden müssen.
Die Kern-Software der ID eG ist fertigentwickelt und wird zurzeit in internen Beta Prüfungen getestet. Die innovative Kompetenz der ID eG liegt darin, das Beste aus bereits bestehenden Lösungen zu machen und über die my.ID Cloud zu koppeln. Zum Start verbinden wir die „Rosinen“ von 10 Technologie-Markführern in der my.ID Cloud. Ein Teil dieser Marktführer sind bereits Mitglieder der ID
Über unsere Partner nutzen wir die neuesten Technologien wie Cloud-Computing und Lösungsansätze der Künstlichen Intelligenz. Mit der Zustimmung unserer my.ID Kunden sind wir zukünftig in der Lage, Big Data Anwendungen zu entwickeln, welche die Vorteile aus unserem Netzwerk nutzbar macht.
Im weiteren Ausbau wird sich die my.ID Cloud zu einem „Geschäftsmodell-Multiplikator“ in der Art entwickeln, als wir vielfältige und bereits bestehende Geschäftsmodelle über die my.ID Cloud den my.ID Kunden verfüg- und nutzbar machen.
Mit der my.ID Cloud bleiben wir für zukünftige technologische Entwicklungen offen und binden diese bei Eignung ein. Wichtig sind uns dabei auch die Vorstellungen der my.ID Nutzer, da viele von diesen auch Mitglieder der ID eG sind und so ein Mitspracherecht an der Entwicklung ihrer digitalen Welt haben.