Gesetzlicher Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 und Abs. 3 Vermögensanlagengesetz: Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.

Augmented Robotics 2

KI, die ihre Umgebung versteht – effizientes Training von Räumlicher KI mit Horus AI

!
204.750 € investiert
63 Investoren
91 Tage übrig

Augmented Robotics 2

KI, die ihre Umgebung versteht – effizientes Training von Räumlicher KI mit Horus AI

Erklärungen zum Unternehmensprofil und Zinssatz – inkl. Renditerechner.
 -  %
angestrebte Rendite pro Jahr
 -  x
angestrebter Multiple
31.05.2030
Laufzeit bis
Am Ende der Laufzeit
Datum Zinszahlungen
800.000 €
Fundingmaximum

Beschreibung

Beschreibung

Kurzbeschreibung

Investieren Sie in die Zukunft von Räumlicher KI

Maschinen erfassen ihre Umgebung mit Kameras – doch wahre Interaktion erfordert ein tieferes Verständnis der räumlichen Umgebung, genau wie wir Menschen es haben. Erst wenn Maschinen die dreidimensionale Welt begreifen, eröffnen sich neue Möglichkeiten: Roboter navigieren selbstständig durch komplexe Räume, AR-Anwendungen verschmelzen nahtlos mit der Realität, und autonome Systeme bewegen sich sicher durch ihre Umgebung.

Räumliche KI, auch als Spatial AI bezeichnet, ist der Schlüssel dazu. Sie ermöglicht es Maschinen, die dreidimensionale Welt zu verstehen und mit ihr zu interagieren. Genau wie große Sprachmodelle wie ChatGPT die Kommunikation verändert haben, wird Räumliche KI die Bereiche Robotik, AR/VR, autonome Systeme und Smart Cities revolutionieren: durch Echtzeit-Navigation, Objekterkennung und Bewegungsanalyse.

Doch das Training von Räumlicher KI war bisher teuer und zeitaufwendig, da dieses auf Aufnahmen von spezialisierter Hardware basiert und Expertise benötigt. Um das Potenzial von Spatial AI zu entfalten, braucht es skalierbare, zugängliche Lösungen – hier kommen wir ins Spiel.

Mit weltweiten Patenten, Investoren wie Sony und bereits unterschiebenen Aufträgen mit Simba Dickie ist unsere Technologie mehr als nur ein bloßer Plan. Wir fokussieren uns für den Markteintritt auf die Spielwarenindustrie und die Durchführung dieser Aufträge sowie die daraus resultierende Langzeit-Partnerschaft. Unsere Lösung hat die Aufmerksamkeit der ersten Player der traditionellen Industrie gewonnen und bietet die einmalige Chance für eine breite Adoption im Markt.

Langfristig machen wir Räumliche KI für alle zugänglich – und zwar mit unserer Plattform Horus AI. Sie bietet eine leistungsstarke, leicht nutzbare Trainingslösung für Entwickler und Unternehmen, die zehnmal günstiger ist als bestehende Angebote. Je mehr Daten Nutzer einbringen, desto effizienter wird Horus AI – als zentrale Quelle für hochwertige Spatial-AI-Daten und Schlüsseltechnologie für kommende Anwendungen. Auch wenn Horus AI aktuell ausschließlich zur Entwicklung unserer Spielwarenprodukte eingesetzt wird, bleibt der Ausbau zur offenen Plattform unser langfristiges Ziel

 

So revolutioniert Horus AI Räumliche KI:

  • Einfaches und kostengünstiges Training räumlicher KI – ohne Spezialwissen oder teure Hardware.
  • Minimaler Aufwand: Nutzer liefern ein einfaches Video; Horus AI erstellt daraus ein direkt nutzbares Modell.
  • Die patentierte Technologie von Augmented Robotics automatisiert den gesamten Prozess.

 

Wo wird Horus AI bereits eingesetzt?

Wir, Augmented Robotics, nutzen Horus AI, um unsere Augmented-Reality-Spielzeuge wie AR Battle Core und Zombie Crasher AR zu verbessern. Wir arbeiten mit Simba Dickie, einem führenden deutschen Spielwarenhersteller zusammen, der sich die exklusiven Vertriebsrechte für AR Battle Core in der DACH-Region gesichert hat. Zudem ist Zombie Crasher AR bereits in Deutschland für Verbraucher erhältlich. Mit weiteren Interessenten an den Spielwaren sind wir bereits in vertieften Gesprächen, und ein weltweiter Rollout des Produkts ist für 2026 angestrebt.

Diese Entwicklungen sind Teil unserer Mission: die virtuelle Welt lebendig zu machen und hochwertige Augmented-Reality-Erlebnisse für Smartphones und Tablets für alle zugänglich zu machen.

Team

Augmented Robotics wird von einem Team angetrieben, das sich durch Neugier, Engagement, Leidenschaft und Ehrlichkeit auszeichnet. Die Reise begann mit den Luft- und Raumfahrtingenieuren Tony Nitschke und Evgeni Melan sowie dem Mathematiker Patrick Bethke, deren gebündelte Expertise Bereiche wie Luft- und Raumfahrttechnik, Elektronik, Mathematik, künstliche Intelligenz und Softwareentwicklung abdeckt.

Gemeinsam haben sie ein innovatives Umfeld geschaffen, das es ihrem starken Produktentwicklungs- und Machine-Learning-Team ermöglicht, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Die patentierten Technologien von Augmented Robotics schützen ihre bahnbrechenden Innovationen.

Das Team wird von einer kompetenten Finanzführung geleitet und durch erfahrene Sales-, Marketing- und Design-Teams ergänzt – ein Gesamtpaket, das Augmented Robotics als Unternehmen auszeichnet.

Patrick Bethke

Geschäftsführer & Gründer

Patrick Bethke ist unser Geschäftsführer und Mitgründer bei Augmented Robotics. Unser Unternehmen entwickelt innovative, KI-gesteuerte Lösungen an der spannenden Schnittstelle zwischen virtuellen und realen Welten. Patricks fundiertes Wissen in Mathematik, erworben an der Technischen Universität Berlin, bildete die Grundlage für die Zusammenarbeit mit seinen Mitgründern, die während eines ambitionierten studentischen Raketenprojekts entstand, mit dem sie einen nationalen Rekord aufstellten. Seit unserer Gründung im Jahr 2019 verantwortet Patrick die Bereiche KI und Softwareentwicklung und konnte bereits zwei international anerkannte Patente für Augmented Robotics sichern. Nachdem er zunächst als Chief Information Officer tätig war, übernahm Patrick im Dezember 2024 die Rolle des CEOs. In dieser Position fördert er maßgeblich unsere Vision und Innovationskraft in den Bereichen Virtual Reality, künstliche Intelligenz und physische Interaktionen. Patricks persönliches Engagement zeigt sich zudem deutlich in seiner erheblichen Investition in unsere FunderNation-Kampagne. Dies unterstreicht eindrucksvoll sein langfristiges Engagement und seinen starken Glauben an die Zukunft, Produkte und das Potenzial unseres Unternehmens.

Evgeni Melan

Chief Operating Officer & Gründer

Evgeni Melan ist unser Chief Operating Officer (COO) und Mitgründer bei Augmented Robotics. In dieser Rolle koordiniert er die operative Umsetzung unserer Projekte und sorgt für eine reibungslose Ausführung unserer Technologie-Roadmap. Evgenis fundierte Kenntnisse im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik bildeten eine wichtige Basis für seine Arbeit an BEESAT-4, dem ersten intuitiven Satelliteninterface der TU Berlin, sowie bei der Entwicklung und Betreuung der Operations-Software der LISA Pathfinder Sonde der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA). Die Mission diente als Technologiedemonstrator zur Vorbereitung auf die spätere Messung von Gravitationswellen im All. Vor der Gründung unseres Unternehmens im Jahr 2019 arbeitete Evgeni außerdem an der Entwicklung modularer Satellitensysteme im Rahmen des iBOSS-3-Projekts. Ursprünglich als Chief Technology Officer (CTO) tätig, wechselte Evgeni 2024 in die Rolle des COO. Seitdem überwacht er die erfolgreiche Durchführung unserer Projekte, koordiniert unsere Teams bereichsübergreifend und fördert kontinuierlich unsere technologische Weiterentwicklung.

Tony Nitschke

Gründer (Kommt zurück als CBO im Juli 2025)

Tony Nitschke ist Mitgründer von Augmented Robotics und ehemaliger Geschäftsführer unseres Unternehmens. Er besitzt einen Masterabschluss in Luft- und Raumfahrttechnik von der Technischen Universität Berlin, wo er gemeinsam mit seinen späteren Mitgründern den deutschen Höhenrekord für studentische Raketen brach und Deutschlands erste überschallschnelle, 3D-gedruckte Rakete entwickelte – und dabei die Produktionskosten um 90% reduzierte. Tony gründete unser Unternehmen im Jahr 2018 mit und leitete es durch die frühen Phasen der Innovation, Produktentwicklung und Markteinführung. Nachdem er im Dezember 2024 aus gesundheitlichen Gründen als Geschäftsführer zurücktrat, befindet er sich derzeit in einer temporären Auszeit. Im Juli 2025 wird Tony als Chief Business Officer (CBO) zurückkehren, um sich auf unsere kommerzielle Strategie, Geschäftsentwicklung und strategische Partnerschaften zu konzentrieren.

 

Produkt und Kundennutzen

Wir bieten sowohl B2B- als auch B2C-Lösungen im Bereich Augmented Reality und Spatial AI. Während unser Spiel AR Battle Core interaktive Augmented-Reality-Erlebnisse für Endkunden schafft, öffnen wir Unternehmen mit Horus AI neue Möglichkeiten in einer Vielzahl von Branchen.

 

1. B2B: Horus AI ermöglicht KI Produkte

Horus AI ist eine leistungsstarke Plattform zur Vereinfachung des KI-Trainings für Spatial AI. Sie ermöglicht es uns, KI-Modelle für verschiedene 3D-Aufgaben mit minimalem Aufwand zu trainieren. Und diese unseren Partnern anzubieten. Die geringeren Kosten erlauben es, KI in Bereichen anzuwenden, die vorher nicht in Frage kamen.

Beispiel eines Videos für das KI-Training

 

2. B2C: AR Battle Core

AR Battle Core ist ein innovatives Augmented-Reality-Spielzeug, das physisches und digitales Spielen vereint und mithilfe von Horus AI ermöglicht wurde. Spieler steuern mit ihrem Smartphone einen Laser-Shooter, um auf einem fremden Planeten Rohstoffe abzubauen und sich gegen feindliche Kreaturen zu verteidigen.

Das Spielzeug sorgte auf der Spielwarenmesse Nürnberg 2025 für große Aufmerksamkeit und hat das Interesse der Branche geweckt. Mit Simba Dickie, einem der größten Spielwarenunternehmen Europas, konnte Augmented Robotics bereits einen exklusiven Vertriebsvertrag für die DACH-Region abschließen.

Aktuell konzentriert sich Augmented Robotics darauf, Horus AI und AR Battle Core weiter auszubauen und neue Maßstäbe in Spatial AI und AR-Technologie zu setzen.

Mit Horus AI wird KI-Training für 3D-Anwendungen zugänglicher denn je, während AR Battle Core die Spielwarenbranche revolutioniert und das Potenzial von Augmented Reality für Endkunden demonstriert.

Beispiel eines mithilfe von Horus AI ermöglichten Spiels

Innovation und Technologie

Horus AI öffnet die Tür zur Räumlichen KI für alle. Weder finanzielle Hürden noch Fachkräftemangel oder aufwendige Entwicklungsprozesse sollen den Zugang zu dieser wegweisenden Technologie versperren.

Unsere KI-Plattform, Horus AI, reduziert den gesamten Entwicklungsprozess auf nur drei einfache Schritte, mit denen Nutzer ihr eigenes, maßgeschneidertes KI-Modell erstellen können. Alles Weitere geschieht im Hintergrund und unsere Nutzer müssen sich nicht mit komplizierten Details zu Datensätzen oder Trainingsprozessen auseinandersetzen. Die Schritte werden im Folgenden erklärt:

 

Schritt 1: Objekt scannen

So einfach wie ein kurzes Smartphone-Video: Das Objekt wird aus einer festgelegten Entfernung in gut beleuchteter Umgebung aufgenommen – ganz einfach mit dem Smartphone.

 

Schritt 2: Erkennungsmodus wählen

Hier entscheidet der Nutzer, welche Art der Erkennung für das gewünschte Ergebnis benötigt wird. Horus AI bietet zunächst fünf Optionen:

  • Objekterkennung (Identifikation eines Objekts)
  • Segmentierung (Abgrenzung eines Objekts vom Hintergrund)
  • 3D-Orientierung in AR (Erkennen von Drehung und Lage im Raum)
  • 3D-Position in AR (Bestimmung der exakten Position)
  • Erkennung menschlicher Bewegungen in AR (Lagebestimmung von menschlichen Körpern)

 

Schritt 3: Datei hochladen & KI-Modell generieren

Sobald der Nutzer die gewünschte Erkennungsmethode gewählt hat, lädt er die generierte Datei hoch – und Horus AI übernimmt den Rest. Die KI erstellt ein virtuelles 3D-Objekt, mit dem wiederum Daten generiert werden. Diese Daten dienen dem Training unserer KI. Das trainierte Modell wird dem Nutzer anschließend zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig lernt unser Trainingsprozess dazu.

Diese Vereinfachung zeigt, wie Horus AI den Zugang zur Räumlichen KI revolutioniert und Entwicklern sowie Unternehmen ermöglicht, sich auf ihre Produkte zu konzentrieren, anstatt sich mit komplexen KI-Trainingsprozessen beschäftigen zu müssen.

Markt und Zielgruppe

Der Räumliche KI-Markt ist eines der am schnellsten wachsenden Segmente der KI-Branche und steht vor einer gewaltigen Expansion. Prognosen gehen davon aus, dass er bis 2030 mit einer jährlichen Wachstumsrate von durchschnittlich 20 % wachsen wird. In 2022 hat der globale Markt bereits die 100 Milliarden-Dollar-Marke überschritten.
Die Horus-Plattform ist Vorreiter in diesem Bereich, indem sie modernste Technologie mit einfacher Zugänglichkeit kombiniert und damit ein hochskalierbares Marktsegment erschließt.

Augmented Robotics fokussiert sich primär auf die Unterhaltungsbranche – von Spielzeugen über Werbetechnologien bis hin zu digitalen Erlebnissen. Besonders im Spielzeugsektor schlägt die Horus-Plattform eine Brücke zwischen dem unterdigitalisierten Spielzeugmarkt und der boomenden Mobile-Gaming-Industrie.

Ein herausragendes Beispiel dafür ist AR Battle Core, ein innovatives Spielzeug, das virtuelle und physische Interaktion vereint. Dass sich die Simba Dickie Group bereits exklusive Vertriebsrechte für das Produkt gesichert hat, unterstreicht, dass die Spielwarenindustrie vermehrt auf digitale Innovation setzt – und Horus AI ist perfekt positioniert, um diesen Wandel zu beschleunigen.

Doch das Potenzial reicht weit über Spielzeug hinaus: Die Horus-Plattform wird perspektivisch auch für Softwareentwickler und KI-Experten geöffnet, insbesondere für Pioniere in den Bereichen Computer Vision, Mapping und 3D-Modelltraining, die nach benutzerfreundlichen Lösungen zur Verarbeitung räumlicher Daten suchen. Für sie bietet Horus AI enorme Vorteile.

Mit dem wachsenden Datenvolumen der Horus-Plattform eröffnen sich weitere Geschäftsmöglichkeiten: Entwickler können vortrainierte KI-Modelle und direkt nutzbare Datensätze lizenzieren, um ihre eigenen Spatial AI-Projekte schneller und effizienter voranzutreiben – und damit neue Innovationen zu erschließen.

Wettbewerb und Alleinstellungsmerkmale

Durch Horus AI bietet Augmented Robotics weltweit einzigartige Möglichkeiten für den Spielwarenmarkt. Andere Spatial AI Produkte sind zu teuer oder haben zu lange Trainingszeiten, um für die breite Adaption im Spielwarenmarkt relevant zu sein.

Horus AI macht das Training von Spatial AI-Modellen nicht nur erschwinglich, sondern auch effizient – sowohl in Bezug auf Zeit als auch auf Kosten. Was bislang aufwendige manuelle Arbeit von Machine-Learning-Experten, teure Hardware und lange Trainingszeiten erforderte, wird mit Horus AI auf ein Minimum reduziert:

Einfach ein einziges Video des Objekts hochladen – der Rest geschieht automatisiert und in einem Bruchteil der bisherigen Zeit. Das erreichen wir durch unsere Methoden zur synthetischen Datengenerierung. Die Räumliche KI wird nur noch auf generierten Daten trainiert. D.h. es wird keine teure oder spezialisierte Hardware benötigt, um die entsprechenden Daten aufzuzeichnen. Mit der trainierten KI wenden wir unseren patentierten Prozess zur 3D-Lokalisierung von Objekten an. Das Ergebnis: ein hochleistungsfähiges, sofort einsetzbares KI-Modell. Unsere Trainingsmethode braucht also weniger Daten, weniger Zeit und weniger Aufwand als herkömmliche Lösungen und ist damit mindestens zehnmal günstiger als vergleichbare Lösungen.

Zudem ermöglicht Augmented Robotics die räumliche Objekterkennung auf einfacher Hardware – selbst auf regulären Smartphones. Das ist ein entscheidender Vorteil, denn für viele Anwendungen im Bereich Spatial AI ist es essenziell, dass die Daten direkt auf dem Endgerät verarbeitet werden können, anstatt auf einen Cloud-Server angewiesen zu sein.

Mit einem Entwicklungsvorsprung von fünf Jahren und einem interdisziplinären Team aus Experten in Softwareentwicklung, AR/VR und Game-Engines bringt Augmented Robotics genau das Wissen mit, das für die virtuelle Datengenerierung und das effiziente KI-Training notwendig ist. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis KI für den 3D-Bereich ebenso unverzichtbar wird wie LLMs (Large Language Models) oder Bildgeneratoren – und Augmented Robotics ist einer der Vorreiter dieser Entwicklung.

Geschäftsmodell und Vertrieb

Hier bei Augmented Robotics setzen wir auf drei zentrale Einnahmequellen rund um unsere KI – Horus AI:

 

1. Spielzeugverkäufe

Wir vertreiben innovative AR-Spielzeuge wie Zombie Crasher AR und AR Battle Core, die wir mithilfe von Horus AI selbst entwickelt haben. Der Vertrieb erfolgt sowohl über Lizenzverträge, bei denen wir an jedem Verkauf beteiligt sind, als auch über Distributionsverträge, bei denen wir wie ein klassischer Spielwarenhersteller auftreten und unsere Produkte direkt an Distributoren liefern. Kürzlich konnten wir einen solchen Vertrag mit dem Spielzeuggiganten Simba Dickie abschließen, den wir langfristig als strategischen Partner gewinnen möchten.

 

2. Horus AI – KI-Training für Spatial AI

Ursprünglich haben wir Horus AI entwickelt, um das KI-Training unserer eigenen Produkte kosteneffizient zu gestalten und marktfähige Anwendungen zu realisieren. In Zukunft werden wir es als Software-as-a-Service (SaaS) anbieten. Unsere KI ermöglicht uns, etablierte Methoden zur Datengenerierung und zum KI-Training in puncto Effizienz deutlich zu übertreffen, was sich in attraktiven, wettbewerbsfähigen Preisen widerspiegelt.

Anfangs werden die von Horus AI trainierten Modelle speziell für den Einsatz auf Smartphones optimiert sein, da dies auch unser ursprüngliches Entwicklungsziel war. Zukünftig planen wir, die unterstützten Geräte kontinuierlich auszubauen, um eine Vielzahl von Anwendungsfällen abzudecken.

Bisherige Erfolge

 

Augmented Robotics hat bereits bedeutende Meilensteine erreicht – hier einige Highlights:

  • Vertriebsvertrag mit Simba Dickie für einen Exklusivdeal:
    • Wir haben vor kurzem mit der Simba Dickie Group einen exklusiven Vertriebsvertrag für AR Battle Core in der DACH-Region unterschrieben. Die zugrundeliegende Technologie basiert auf Horus AI.
  • Forschungsförderungen in Höhe von 1.800.000 €:
    • Wir konnten uns bedeutende Fördermittel der Regierung für unsere wegweisenden Entwicklungen sichern. Darunter die Pro FIT Förderung des Landes Berlin.
  • Zwei internationale Patente für bahnbrechende Technologien:
    • Dynamische Objekterkennung in physischem Raum per Smartphone – Grundlage für Horus AI.
    • Verbindung von Spielzeugen mit Smartphones – eingesetzt in AR Battle Core.
  • Markteintritt:
    • Zombie Crasher AR wurde im 4. Quartal 2024 auf den Markt gebracht und die Resonanz auf die AR-Technologie von Augmented Robotics war durchweg positiv.
  • Partnerschaft mit der Stadt Leverkusen – Biene Sum Sum:
    • In Zusammenarbeit mit Leverkusen wurde die AR-App Biene Sum Sum veröffentlicht – ein innovatives Spiel, das entlang des Wanderwegs an der Dhünn gespielt wird. Die App wurde begeistert aufgenommen, insbesondere von einer Zielgruppe mit hohen Erwartungen – den Kindern.
  • Große mediale Aufmerksamkeit:
    • Bereits auf der Spielwarenmesse 2023 sorgte Zombie Crasher AR mit seiner zukunftsweisenden AR-Technologie für Aufsehen. Die Tagesschau berichtete ausführlich über das Spiel und zeigte nicht nur die Anwendung selbst, sondern auch ein Interview mit Mitgründer Tony Nitschke.
    • Biene Sum Sum wurde als erste AR-App, die von einer deutschen Stadt finanziert wurde, besonders hervorgehoben.
  • Hochkarätige Partner:
    • Augmented Robotics arbeitet mit führenden Technologieunternehmen wie Sony zusammen.

?

  • Renommierte Auszeichnungen:
    • Deep Tech Award Gewinner (2020)
    • Top 50 Start-ups (2019)
    • Innovation World Cup Barcelona – IoT/WT Finalist (2019)

Ziele und Kapitalverwendung

Augmented Robotics verfügt über zwei Einnahmequellen: 

  • Produktion und Verkauf von B2C-Spielzeugen 
  • B2B2C-Partnerschaften, wie die Kooperation mit Simba Dickie 

Das Kapital aus der aktuellen Finanzierungsrunde wird genutzt, um diese Einnahmequellen weiter zu stärken. Dazu gehören Investitionen in folgende Bereiche: 

  • Aufbau von Vertrieb und Marketing für beide Einnahmequellen 
    • Einstellung zusätzlicher Vertriebsexperten mit zielgruppenspezifischer Expertise 
    • Erweiterung der Marketingmaßnahmen 
    • Teilnahme an B2B-Fachmessen 
  • Forschung und Entwicklung 
    • Optimierung der KI-Modellplattform Horus 
    • Entwicklung von Horus AI 
  • Weiterentwicklung von Battle Core in Zusammenarbeit mit Simba Dickie 

Top Gründe für eine Investition

Spatial AI hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir mit Technologie interagieren, grundlegend zu verändern – ähnlich wie Bildgeneratoren und Sprachmodelle bereits zahlreiche Branchen transformiert haben.

Doch für diesen Wandel braucht es effiziente Lösungen. Hier kommt Augmented Robotics mit Horus AI ins Spiel: eine Technologie, die das Training von Spatial AI-Modellen vereinfacht und die Kosten, den Zeitaufwand und die Abhängigkeit von Experten deutlich reduziert. So wird Spatial AI zugänglicher und für eine breitere Zielgruppe nutzbar.

Warum in Augmented Robotics investieren? Die Technologie ist bereits erprobt: Der Proof of Technology und Proof of Concept für die Detektionstechnologie und Effizienzsteigerungen sind erfolgreich in Kundenprojekten im Einsatz.

Jetzt wird das Geschäft mit den großen Partnern Im Spielwarenmarkt skaliert. 

Der Zeitpunkt für ein Investment ist ideal: Die Akzeptanz von Augmented Reality und hybriden Modellen wächst rasant, unterstützt durch große Anfragen wie von Simba Dickie. In einem stark wachsenden Markt für KI, insbesondere im Bereich Spatial AI, sind wir perfekt positioniert, um eine führende Rolle zu übernehmen. Mit jahrelanger Forschungs- und Entwicklungsarbeit, starken Industriepartnerschaften und wachsender Marktdurchdringung ist Augmented Robotics optimal aufgestellt, um in der bevorstehenden Spatial AI-Revolution eine führende Rolle zu übernehmen.

Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit, in die Zukunft dieser Technologie zu investieren.

Risikomanagement

Wir haben mehrere strategische Maßnahmen ergriffen, um Risiken zu minimieren und unsere Innovationen zu schützen. 

 

Schutz unseres geistigen Eigentums  

Unsere Technologie ist das Ergebnis jahrelanger Forschung und umfangreicher Experimente. Um unser geistiges Eigentum zu schützen, haben wir uns zwei internationale Patente gesichert:   

  • Verfahren und System zur Bestimmung der dreidimensionalen Position   
  • System und Verfahren für ferngesteuerte Objekte (bereits erteilt)

 

Feedback vom Markt   

Der Spielwarenmarkt ist in 2025 immer mehr auf Mixed Reality Produkte aufmerksam geworden. Dadurch eröffnen sich für uns eine Vielzahl von möglichen Anwendungen von Horus AI. Der Verkaufsstart unseres Produkts mit der Marktmacht eines der größten Spielwarenunternehmen wird Aufmerksamkeit auf die Möglichkeiten von Mixed Reality Produkten werfen. Der durch Horus AI reduzierte Entwicklungsaufwand wird diese zu einem neuen Standard der Spielwarenindustrie machen.  

 

Unterstützung durch Experten  

Wir arbeiten eng mit Branchenführern wie Simba Dickie zusammen, deren Erfahrung und Marktkenntnis uns wertvolle Hinweise geben. Die Zusammenarbeit mit etablierten Größen stärkt nicht nur unsere Glaubwürdigkeit, sondern hilft uns auch, Herausforderungen mithilfe ihrer Branchenkenntnis zu meistern. 

Über die Augmented Robotics GmbH

Augmented Robotics wurde 2019 von Tony Nitschke, Patrick Bethke und Evgeni Melan an der Technischen Universität Berlin gegründet. Die Gründer starteten mit einem Raketenprojekt an der Uni – doch ihre wahre Mission fanden sie woanders: in der Verknüpfung der physischen und digitalen Spielzeugwelt durch Augmented Reality (AR).

Was als einfache Idee begann – Spielzeug mithilfe von AR interaktiver zu gestalten – entwickelte sich schnell zu einer bahnbrechenden Innovation. Um physische Spielzeuge nahtlos in digitale Welten zu integrieren, mussten sie per Smartphone steuerbar sein und gleichzeitig in Echtzeit erkannt, lokalisiert und ausgerichtet werden.

Die Lösung: Zwei bahnbrechende Technologien. Mit RoboHeart, einer Elektronikplattform zur Steuerung von Spielzeugen per Smartphone, wurde ein entscheidender Grundstein gelegt. Noch bedeutender aber ist die Horus-Plattform – eine völlig neue Methode, um Spatial AI effizient zu trainieren. Der größte Engpass in der Spatial AI ist der Mangel an strukturierten 3D-Daten, was das Training von KI-Modellen extrem zeit- und kostenintensiv macht. Horus AI löst dieses Problem auf eine intelligente und kostengünstige Weise.

Jetzt werden wir Horus AI in der realen Welt auf die Probe stellen. Unsere ersten Produkte werden im Januar 2026 auf der Spielwarenmesse präsentiert und an Endkunden vertrieben. Die AI wird im visuell chaotischstem Umfeld auf die Probe gestellt, dem Kinderzimmer

Finanzen

Updates

Business Plan

Vertragliches

Investoren

Galerie

Kommentare