Der FunderNation Blog

Zum ersten Mal hat unser FunderNation Rotating Networking Dinner Kurs in Richtung Norden aufgenommen  – und die Plätze waren komplett ausgebucht. Vergangenen Dienstagabend hieß es „Ahoi!“ auf der Rickmer Rickmers, dem wohl schönsten Wahrzeichen im Hamburger Hafen.

Willkommen an Bord und volle Fahrt voraus!

Schon beim Empfang an Deck der Rickmer Rickmers wurde sofort klar: Das wird ein ganz besonderer Abend. Strahlender Sonnenschein, angenehme Temperaturen und ein leichter Wind machten das Networking unter freiem Himmel zu einem echten Vergnügen. Der Wind hatte dabei seine eigene Vorstellung von „Entertainment“: Unsere Roll-Ups und Beachflags testeten kurzerhand ihre Standfestigkeit – schließlich sind sie die hohen Winde an der Elbe nicht gewohnt.

Die Rickmer Rickmers: Wo Pioniere zu Hause sind

Einige unserer Gäste nutzten die Gelegenheit, vorab das Museum der Rickmer Rickmers zu besichtigen und waren begeistert von der Mischung aus maritimer Geschichte und imposanter Schiffskulisse.

Die Rickmer Rickmers ist ein dreimastiger Stahl-Windjammer, der 1896 in Bremerhaven vom gleichnamigen Schiffsbauunternehmen Rickmers Werft erbaut wurde. Ursprünglich für den Transport von Reis und Bambus zwischen dem Fernen Osten und Europa konzipiert, hat das Schiff eine bewegte Geschichte hinter sich. Nach verschiedenen Stationen und Namensänderungen wurde das Schiff 1983 von dem Verein „Windjammer für Hamburg e.V.“ erworben, restauriert und als Museumsschiff an den Landungsbrücken in Hamburg dauerhaft verankert.

Mit einer Länge von 97 Metern und einer maximalen Masthöhe von 54 Metern ist die Rickmer Rickmers heute ein echtes Wahrzeichen im Hamburger Hafen und schon von weitem zu erkennen. Besonders eindrucksvoll ist der kunstvoll geschnitzte Bug, der den Gründer Rickmer Clasen Rickmers zeigt: ein wahrer Pionier seiner Zeit. Mit Mut, Weitsicht und einem unerschütterlichen Unternehmergeist legte er 1834 den Grundstein für die Rickmers Werft und ebnete den Weg für eine der bedeutendsten Reederei-Dynastien Deutschlands. Clasen Rickmers war ein Visionär, der nicht nur die technischen Möglichkeiten des Schiffbaus seiner Zeit ausschöpfte, sondern auch neue Handelsrouten erschloss und den Fernhandel aktiv mitgestaltete. Das spielt sich auch in der Rickmer Rickmers wider: Das Schiff ist nicht nur ein Meisterwerk der Ingenieurskunst, sondern auch ein Symbol für Risikobereitschaft, Pioniergeist und die Leidenschaft dafür, neue Horizonte zu erkunden – Werte, die wir an unserem Dinner wieder bei unseren modernen Pionieren erleben durften. Wenn das mal nicht die perfekte Location war!

Startups an Deck: Elevator Pitches mit Wind in den Segeln

Erst als die Sonne langsam über der Elbe unterging, fanden wir unseren Weg in das Innere der Rickmer Rickmers, wo es dann in stilvollem, rustikal-maritimem Ambiente mit dem eigentlichen Dinner losging.

Das Dinner selbst bot nicht nur hanseatische kulinarische Highlights (der Favorit unserer Gäste war übrigens eindeutig der „Hamburger Pannfisch“), sondern auch inhaltliche: Zwischen den Gängen präsentierten ausgewählte Startups ihre Geschäftsideen in kompakten 90 Sekunden Elevator Pitches. Bewertet wurden die Pitches von allen anwesenden Gästen. An dieser Stelle möchten wir noch ein besonderes Lob an die Sieger aussprechen: Als spannendstes Unternehmen wurde ODeCon ausgezeichnet. Den überzeugendsten Pitch lieferten eco:fibr und vacu21 – und das meiste Investoreninteresse generierten iüLabs und vacu21.

Ein Abend, der Wellen schlägt

Das Feedback war eindeutig: Viele wollten den Abend gar nicht enden lassen. Noch lange nach dem offiziellen Ende standen Unternehmer und Investoren in kleinen Runden zusammen, führten Gespräche und knüpften neue Kontakte.

Die Premiere unseres Rotating Networking Dinners im Norden war ein voller Erfolg – und eines ist klar: Mit der Rickmer Rickmers als Wahrzeichen für Pioniergeist haben wir die Messlatte hochgelegt. Ob wir diese Location beim nächsten Mal noch übertreffen können? Eines steht fest: Wir nehmen die Herausforderung gern an.

Quellen:

rickmer-rickmers.de/portfolio-item/geschichte/

ndr.de/geschichte/Rickmers-ein-Leben-fuer-die-Schifffahrt,rickmers104.html