Der FunderNation Blog

Inflation, geopolitische Spannungen, volatile Märkte – viele Anleger stellen sich aktuell die Frage: Wie investiere ich mein Kapital sinnvoll, wenn Unsicherheit zur neuen Normalität wird?

Ich werde oft gefragt, wie man in solchen Zeiten sinnvolle Investmententscheidungen treffen kann. Meine Antwort: Gerade jetzt kommt es auf eine kluge, langfristige Strategie an – und auf den Mut, Chancen zu erkennen, wo andere vor Risiken zurückschrecken. Denn für informierte und vorausschauende Investoren bieten sich in Krisenzeiten oft besonders attraktive Gelegenheiten.

In diesem Beitrag teile ich fünf Strategien, die ich aus meiner langjährigen Erfahrung als Venture Capital Investorin entwickelt habe – und die sich besonders in schwierigen Marktphasen bewährt haben.

Zu diesem Thema habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Alexander von Preysing, unserem Head of Investment Management, am 7. Mai ein Live-Event veranstaltet. Wenn Sie lieber direkt in unsere Präsentation und die anschließende Q&A-Session einsteigen möchten, finden Sie die Aufzeichnung hier:

1. Diversifikation – Risiken breit streuen, Chancen maximieren

Diversifikation ist der vielleicht wichtigste Hebel, um Stabilität in ein Portfolio zu bringen. Wer seine Investments breit auf verschiedene Branchen, Märkte und Geschäftsmodelle verteilt, reduziert das Klumpenrisiko. In der Praxis bedeutet das: Investieren Sie nicht nur in Start-ups aus einer Branche oder mit dem gleichen Geschäftsmodell – sondern kombinieren Sie zukunftsträchtige Themen wie HealthTech, GreenTech oder B2B-Software mit Unternehmen aus unterschiedlichen Reifegraden und geografischen Regionen.

Ich habe selbst erlebt, wie ein breit diversifiziertes Portfolio in Krisenjahren nicht nur stabil bleibt, sondern sogar wächst – weil einige Unternehmen von den Veränderungen profitieren konnten, während andere durch schwierige Phasen navigiert wurden. Diversifikation ist kein Selbstzweck, sondern aktive Risikosteuerung.

2. Antizyklisch investieren – Chancen gegen den Trend nutzen

Es ist menschlich, in Krisen vorsichtig zu werden. Viele Kapitalgeber ziehen sich zurück, Bewertungen sinken, und Finanzierungsrunden werden kleiner. Doch genau in diesen Momenten ergeben sich die besten Einstiegschancen. Antizyklisches Investieren bedeutet, mutig zu sein, wenn andere zögern.

Wer gegen den Strom schwimmt, kann von niedrigeren Bewertungen profitieren und langfristig den größten Ertrag erzielen. Ein Klassiker in diesem Zusammenhang ist das Prinzip von Warren Buffett: „Be fearful when others are greedy, and greedy when others are fearful.“

3. Innovationen erkennen – Krisen als Katalysator für neue Ideen nutzen

Krisen sind oft der Moment, in dem sich der Status quo auflöst und völlig neue Lösungen für geänderte Bedürfnisse gefragt sind. Innovationen entstehen aus Notwendigkeit – und genau diese Zeiten bieten sich die besten Chancen für disruptive Geschäftsmodelle. Einige der erfolgreichsten Unternehmen wie Airbnb und Uber wurden in Krisenzeiten gegründet, als ihre Gründer kreative Lösungen für bestehende Probleme suchten und fanden. Ein bekanntes Beispiel: Airbnb entstand 2008 während der Finanzkrise aus der Not heraus, eine Miete in San Francisco zu bezahlen. Heute ist das Unternehmen Milliarden wert.

Investoren, die in schwierigen Zeiten den Blick für innovative Geschäftsmodelle behalten, investieren nicht nur in Lösungen für aktuelle Probleme – sondern in das Fundament für zukünftiges Wachstum.

4. Auf starke Teams setzen – Resilienz ist der Schlüssel

In stabilen Zeiten kann ein gutes Geschäftsmodell ausreichen, um zu überleben. In Krisen jedoch zeigt sich, wer wirklich die Fähigkeit hat, sich anzupassen und zu wachsen. Starke Gründerteams sind der Unterschied zwischen Scheitern und Erfolg. In unsicheren Zeiten sind es nicht nur die Ideen, sondern vor allem die Menschen dahinter, die den Erfolg sichern. Krisen „reinigen“ den Markt, und es bleiben diejenigen übrig, die sich durch ihre Resilienz, ihren Fokus und ihre Anpassungsfähigkeit auszeichnen.

5. Bestehende Investments aktiv stützen – Verantwortung übernehmen und sichern

In unsicheren Zeiten lohnt sich nicht nur der Blick auf neue Chancen – auch bestehende Beteiligungen verdienen besondere Aufmerksamkeit.

Wer seine Portfolio-Unternehmen aktiv unterstützt, schützt nicht nur das investierte Kapital, sondern schafft die Basis für langfristigen Erfolg. Ob durch Follow-on-Investments, strategische Beratung oder Netzwerkkontakte: In der Krise zeigt sich, wie wertvoll echte Partnerschaften sind.

Ein zusätzlicher Beitrag zur Runway oder die Überbrückung einer schwierigen Phase mit Liquiditätsengpass kann ein Unternehmen nicht nur stabilisieren, sondern in eine Wachstumsphase überführen – und stärkt das Vertrauen auf beiden Seiten.

Fazit

In über 25 Jahren als Venture Capital Investorin habe ich gelernt: Es sind nicht die stabilen Phasen, die die größten Chancen bieten, sondern die Zeiten des Wandels, wenn die Unsicherheit groß ist. Erfolgreiches Investieren in diesen Momenten bedeutet, den Mut zu finden, aktiv zu werden – aber mit Bedacht, strategisch und mit einem klaren Fokus auf die langfristigen Perspektiven.

Wenn Sie mit Unsicherheit hadern, seien Sie sicher: Sie sind nicht allein. Aber Sie können entscheiden, ob Sie sich lähmen lassen – oder die Initiative ergreifen.

Ich bin überzeugt: Die nächsten großen Erfolgsgeschichten entstehen genau jetzt. Und ich freue mich, wenn wir sie gemeinsam schreiben.

Write A Comment