sagte vor 2 Jahren
Hallo zusammen,
eure Idee scheint mir sehr interessant zu sein. Ich habe trotzdem ein paar Fragen zu Markt und Vertrieb:
-es wird geschrieben, dass das Ziel in 9200 Biogas-Blockheizkraftwerke in DE identifiert wurde, aber was bedeutet als Umsatz? Würde bei allen ein standard PowerQube das Produkt sein, oder die Anzahl variert mit der Grösse des Kraftwerks?
-der Vertrieb durch Komponentenhersteller und Projektierungsfirmen ist sicher vielversprechend aber ein bisschen vage: aus wieviel davon habt ihr echte baldige Verkaufsaussichten, bzw. wieviele davon haben nur ein Interesse als "Technologie-Exploring" gezeigt?
Stefan W. Graber sagte vor 2 Jahren
Hallo Mateo, vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Fragen, die ich gerne beantworte. Neben dem großen Markt Prozesswärme (ca. 100 TWh in der EU im Abwärmebereich zwischen 100 und 200 °C) gibt es in Deutschland (und auch in Italien) die Besonderheit, dass es hier sehr viele Biogasanlagen gibt, eben 9.200 Biogas BHKW in Deutschland, deren Motorabgase nachverstromt werden könnten. Das hieße groß, dass es einen bisher nicht bedienten Markt von um die 9.000 PowerQube's gäbe (grob gerechnet, da die große der Biogasanlagen und BHKW's unterschiedlich sind, wie Sie bereits erkannt haben). Zusammen mit unserem F&E-Entwicklungspartner werden wir das Segment Biogasanlagen erst in einem nächsten Entwicklungsschritt angehen, da es sich hier um ein deutlich höheres Temperaturniveau handelt und auch Biogas schwieriger zu behandeln ist als Abgase aus Erdgasfeuerungen. Wegen des Vertriebs sind bisher Komponentenhersteller und Engineering-Firmen auf uns zugekommen, die interessiert sind, die PowerQube bei ihren Kunden zu vertreiben und zu installieren, darunter waren auch große bekannte Firmen, die Energiesysteme, Heizkessel, Wärmepumpen etc. vertreiben bzw. bei Industriekunden Energieeffizienzmaßnahmen durchführen bzw. Energiesysteme von mehreren Herstellern installieren. Wichtiger für uns aktuell sind die Kunden, die ihr großes Interesse an unserer Lösung zeigen und davon auch mehrere als Pilotkunden erste Installationen zusammen mit uns und Fraunhofer in ihren Werken durchführen. Einige dieser Unternehmen wollen bei erfolgreichen Testläufen dann weitere PowerQube Module in ihren Werken installieren, zum Teil mehrere hundert Stück in ihren europäischen Standorten. Beide (Kunden als auch Kooperations- und potenzielle Vertriebspartner sind eben dringend interessiert, dass wir die PowerQube Anlage möglichst schnell zur Marktreife bringen, um sie in ihren Betrieben einzusetzen bzw. bei ihren Kunden zu vertreiben und installieren. Für weitere Fragen kommen Sie bitte auf uns jederzeit zu. Viele Grüße Stefan Graber
sagte vor 4 Jahren
Sehr geehrter Herr Leypold,
das freut uns sehr, dass Sie unsere Philosophie und unser Tun in Bezug auf Nachhaltigkeit, Energieeinsparung im Produktionsprozess der Industrie und bei KMU und in Folge CO2-Reduktion gut finden und sich deshalb an uns beteiligt haben. Sie merken an, dass wir Mitglied bei LFCA (Leaders for Climate Action) sind. Das ist richtig. Wir sind vor kurzem LFCA beigetreten, um mit unserem Ansatz eines nachhaltigen Unternehmenswachstums neue Ideen bei LFCA einzubringen, die eher der Philosophie eines "Zebra-Startups" entsprechen als von "Einhorn-Startups", die in ihren Business Modellen vor allem auf schnelles skalierbares Wachstum aus sind - oftmals auch auf Druck von deren Investoren - und es dabei häufig um Wachstum um jeden Preis geht. LFCA hat sich seit kurzem auch für GreenTech Startups geöffnet, die mit ihren Produkten und Lösungen nicht nur rein digital aufgestellt sind; Leaders for Climate Action wurde ja ursprünglich von den führenden Digital-Startups Deutschlands gegründet, um mit eigenem Handeln jedes einzelnen Unternehmers der Initiative, seinen eigenen CO2-Fussabdruck zu verringern. Wir sehen dies positiv und werden mit unserem aktiven Einbringen bei LFCA und unserem PowerQube Mikro-Energiekraftwerk auch mittelbar bei unseren Kunden einen erheblichen Beitrag zum Gelingen der Klimawende in der Industrie beitragen. Hinsichtlich der Baum-Prämie erhält jeder Funder und jede Funderin eine digitale Urkunde mit den Geo-Daten der Pflanzung "seiner/ihrer" Bäume ca. 2 - 3 Wochen nach Zeichnung und Geldeingang per E-Mail zugesandt. Ihre Bäume wurden übrigens vor 2 Wochen in einem Aufforstungsgebiet in der Nähe von Itzehoe (Schleswig-Holstein) gepflanzt. Unser gesamtes Team und ich freuen uns sehr, dass Sie mit Ihrem Interesse und Ihrer Beteiligung uns unterstützen und auf unserem Weg für mehr Energieeffizienz und der Einsparung von Treibhausgasen in kleinen als auch großen Unternehmen begleiten.
Mit herzlichen Grüßen
Stefan Graber
sagte vor 4 Jahren
Sehr geehrtes SOOMIQ Team,
ich bin weiterhin sehr begeistert von Ihrem Projekt und Ihrer Einstellung zum Thema Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Klima- und Energiewende bei großen als auch kleinen Unternehmen. Deshalb habe ich mich mit 10.000 € beteiligt. Ich habe auf Ihrer Internetseite gesehen, dass Sie auch Mitglied bei Leaders for Climate Action sind. Hier sind aber auch einige Leute dabei, die nach meiner Meinung nicht Ihren Nachhaltigkeitsgedanken und „Wir sind ein Zebra Start-Up“ teilen, da deren Geschäftsmodelle oft doch sehr fraglich sind. Wie geht das mit Ihrem Nachhaltigkeitsansatz konform?Wenn ich dies richtig verstanden habe, gibt es auch eine Baum-Prämie mit einem voraussichtlichen Liefertermin 1. März 2021. Wann werde ich diese voraussichtlich erhalten? Danke im Voraus für Ihre Antwort und weiterhin viel Erfolg.
Mit besten Grüßen
Thomas Leypold